Was sonst noch zu sagen ist
Ausstellungen | TV-Tipps | Fotokurse | diverse Themen
Fotografieren ist mehr als auf den Auslöser zu drücken.
Bettina Rheims (*1952)
Es gibt Beiträge in meinem foto.blog, die lassen sich nicht so recht einordnen. Manches ist nur kurze Zeit gültig (Ausstellungen oder TV-Sendungen) oder kratzt am Rand meiner sonstigen Themen. Hier findest du diese Beiträge:
Waldbaden im PichlschlossJa! im Märchenwald kann man baden. Beim Waldbaden tauchst du ein in die frische Waldluft und in die Natur. Besser kann man dem Stress des Alltags nicht entkommen. Oder der Anstrengung eines Kurstages. Wer im Mai im Pichlschloss dabei ist, findet dort nicht nur lohnenswerte Motive, taucht ein in die Schwarzweiß-Fotografie, sondern kann
TV-Tipp: Ostkreuz, Agentur der Fotografen Dienstag, 13. Februar 2018, 01.50 Uhr, ARTE In der Mediathek vom 12.2. bis 19.2. Bild oben: Zur ARTE-Sendung „Ostkreuz – Agentur der Fotografen“ 5: Harald Hauswald fotografiert im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg © Maik Reichert, Foto: rbb, Bild: Sendeanstalt/Copyright Zur Sendung „Ostkreuz“ Arte wiederholt eine äußerst sehenswerte Reportage über die Berliner Agentur
Alle standen vor seiner Kamera: ob Romy Schneider, Maria Schell, Jean Cocteau oder Curd Jürgens. Sie kamen alle gerne und ließen sich von dem Franz Christian Gundlach, genannt F. C. Gundlach, dem Grandseigneur der Modefotografie ablichten.
Wim Wenders bezeichnete ihn als „Visionär der Fotografie“. Er beschritt …
Am Samstag starb Stefan Moses – einer der großen deutschen Fotografen. Der in 1928 in Schlesien geborene Fotograf lebte seit 1950 in München. Bekannt wurde er vor allem durch seine Reportagen im Stern und seine dokumentarischen Fotoprojekte von Menschen in Westdeutschland (Deutsche) und Ostdeutschland (Abschied und Anfang). Vor einem riesigen Leintuch nahm er Menschen in
Bildkomposition: Der Schlüssel zum guten Foto Was ist ein gutes Foto? Teilnehmer meiner Fotokurse kennen das Zitat von Elliott Erwitt (geb. 1928 in Paris), dem berühmten amerikanischen Fotografen: Ein gutes Foto ist erstens gut komponiert, hat zweitens etwas zu sagen und hat drittens – und das ist das Wichtigste – etwas Magisches. Der dritte Punkt ist natürlich
Das Fotorecht ist eine heikle Sache. Was darf man fotografieren, welche Fotos darf man veröffentlichen? Immer höre ich von Kursteilnehmern, dass hier große Unsicherheiten bestehen. Um zumindest ein paar davon aufzulösen, habe ich eine Umfrage bei den Teilnehmern und in meinen Social-Media-Kanälen durchgeführt. Fragen und Antworten zum FotorechtEs freut mich sehr, dass sich Marie Slowioczek-Mannsfeld, Unternehmensjustiziarin
Hast du deine Fotoausrüstung eigentlich versichert? Ich kann nur aus eigener Erfahrung dringend dazu raten. Das schöne an einer solchen Versicherung: Auch die eigene Dummheit ist abgedeckt. Das war bei mir gleich zwei Mal notwendig: Lange her ist der erste Schadensfall: Ich hatte ein Objektiv auf den Tisch gestellt, sicher und fest mitten auf die
Die ersten Fotos von unserer Vernissage am 27. April in Neubiberg sind eingetrudelt. Es war ein wunderbarer Abend! An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde Neubiberg, dass ich nun bereits zum dritten Mal in ihren Räumen Bilder präsentieren darf. Ein ganz dickes DANKE an die Teilnehmer, die ihre Bilder und Fotobücher gezeigt haben:
Ein Blick über den Tellerrand tut immer gut. Daher freue ich mich sehr über einen Gastbeitrag von Matthias Haltenhof über die Infrarotfotografie. Ein herzliches Dankeschön für den Artikel, lieber Matthias! Die faszinierende Welt der Infrarotfotografie Ich erinnere mich noch genau wie es war. Vor 11 Jahren wurde ich auf ein Bild aufmerksam, welches ganz anders