Setze deine Ideen kreativ um
Aufnahmepraxis | Bildkomposition | Lightroom, Photoshop & Co.
"Eine Automatik ist so gut wie ein begabter Anfänger.
Sie macht nichts ganz falsch, aber eben auch nichts ganz richtig.”
Alexander Borell (1913—1998)
Wenn du die Funktionen deiner Kamera verstehst und anwenden kannst, geht der Spaß am Fotografieren erst richtig los. Das Lernen leider auch. In den folgenden Blogbeiträgen erwarten dich unzählige Tipps zur kreativen Aufnahmepraxis, zur Bildkomposition, Organisation und Bearbeitung. So machst du das Beste aus denen Fotos.
Wir haben in der Fotografie zwei große Herausforderungen (unter anderem, denn leider gibt es weit mehr): Die Welt ist in Bewegung – das Foto nicht. Die Welt ist dreidimensional – das Foto nur zweidimensional. Also müssen wir Bewegung und Tiefe mit technischen und kompositorischen Mitteln umsetzen. Ein kompositorisches Mittel zur Darstellung von Tiefe sind Schatten. Sie schaffen Räumlichkeit
Unsere aktuelle Challenge in der Facebook-Gruppe foto.kunst.kultur hat das Thema „Symmetrie“. Einige dafür eingereichten Bilder sind zwar sehr schön, zeigen aber keine Symmetrie. Anlass genug, einen alten Blogbeitrag aus der Versenkung zu holen, der dir Hinweise zur Symmetrie und deren fotografischen Umsetzung gibt.
Die Bedeutung der Bildkomposition für ein gutes Foto wird – leider! – von vielen unterschätzt. Ein guter Start in dieses weite Feld ist ein Evergreen von Steve McCurry. In dem kurzen Video gibt er neun Tipps zur Bildkomposition – eindrucksvoll unterlegt mit seinen phantastischen Bildern. Unbedingt anschauen!
Hochformat? Querformat? Quadrat?
Immer wieder erlebe ich in meinen Fotokursen, dass Teilnehmer eine Vorliebe für bestimmte Bildformate haben. „Ich mag kein Hochformat“, höre ich da. Oder „Querformat liegt mir gar nicht.“ Das ist, mit Verlaub, Quatsch. Das Motiv bestimmt das Bildformat! Auch das Ausgabemedium hat natürlich ein Wörtchen mitzureden. Wenn du …
Meine Kursteilnehmer wissen: Ich habe ein Faible für Fotogruppen. Sie gehören für mich zu kreativsten Ausdrucksform in der Fotografie. Auch Einzelfotos haben natürlich ihre Qualität und sollen durch die Bildzusammenstellungen keinesfalls abgelöst werden. Aber Einzelfotos gelingen manchmal auch per Zufall. Eine Fotogruppe entsteht immer bewusst. Idealerweise macht man sie vor dem Fotografieren Gedanken über die
Jonathan Appleby hat für die Copytrack GmbH Tipps für Osterfotos geschrieben. Die möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten – zumal ich davon ausgehe, dass ihr die freien Tage auch für euer Hobby nützt.
Der Autor ist der Frage nachgegangen, was ein gutes Osterbild ausmacht. Er hat die wichtigsten do’s und dont’s zusammengefasst.
Tastaturbefehle LightroomLightroom kennt unzählige Tastaturbefehle, die die Arbeit mit dem Programm beschleunigen (sollen). Keine Chance, sich alle zu merken.Aber es lohnt sich, dass du dir einige wichtige einprägst. Es geht damit nämlich wirklich schneller.Ich habe dir die wichtigsten Befehle zusammengestellt. Auch die wirst du nicht auf einmal auswendig lernen. Geh einfach Schritt für Schritt vor.
Lightroom: Muss es unbedingt das Adobe-Abo-Modell sein? Ich gebe zu: Als Adobe mit dem Abo-Modell von Photoshop, Lightroom & Co. auf den Markt kam, war ich ein strikter Gegner. Ich hielt das ganze für eine unglaubliche Abzocke. Na ja. Man sollte den Tag nicht vor dem Abend loben – und auch nicht beschimpfen. Heute bin