Aus meinem foto.blog

Aufnahmepraxis | Bildkomposition | Lightroom, Photoshop & Co.

Eine Automatik ist so gut wie ein begabter Anfänger.
Sie macht nichts ganz falsch, aber eben auch nichts ganz richtig.

Alexander Borell (1913—1998)

Wenn du die Funktionen deiner Kamera verstehst und anwenden kannst, geht der Spaß am Fotografieren erst richtig los. Das Lernen leider auch. In den folgenden Blogbeiträgen erwarten dich unzählige Tipps zur kreativen Aufnahmepraxis, zur Bildkomposition, Organisation und Bearbeitung. So machst du das Beste aus denen Fotos.

Eine der reizvollsten Jahreszeiten für (Landschafts)Fotografen ist der Herbst. Und weil er vor der Tür steht, kommen hier ein paar Tipps für stimmungsvolle Herbstfotos.

Landschaften fotografieren die meisten am liebsten menschenleer. Aber oft sind es gerade die Menschen, die ein Bild spannend machen. Lies dazu ein paar Tipps.

Sicher ist dir das auch schon passiert: Du kommst von einer Fototour heim und stellst fest, dass einige Bilder unscharf sind. Woran kann das liegen?

Die Qual der Wahl: Welche Fotos sind gut, welche nicht? Nach welchen Kriterien beurteilst du die Bilder?

Ganz einfach kannst du Bildbereiche in Lightroom umfärben. Der Pinsel macht es möglich! Schau dir mein kurzes Quicktipp-Video an.

Du brauchst mehr Platz auf dem Bildschirm? Mit dem sog. Solomodus zeigst du nur das Bedienfeld an, das du gerade benutzt.

Wenn du Fotos verschicken oder im Internet veröffentlichen möchtest, dann nützen die RAW-Fotos wenig. Du musst sie in ein anderes Format (z. B. JPG) und in einer andere Bildgröße konvertieren.

Die Funktion REPARATUR ersetzt seit Ende 2022 die Bereichsreparatur. Sie wurde durch die Funktion INHALTSBASIERT ENTFERNEN ergänzt.

Im Modul ENTWICKELN stellt Lightroom eine versteckte Funktion zur Verfügung: den stufenlosen Zoom. Der ist für die Bildbearbeitung mehr als praktisch.

Ähnlich dem Goldenen Schnitt erzeugt Symmetrie in der Fotografie Ruhe, Stabilität und Ausgewogenheit. Asymmetrie hingegen wirkt dynamisch. Erfahre mehr darüber.

Es gibt viele Arten, Bilder in zusammenzustellen. Eine der spannendsten: das Essay. Ich zeige dir, was du beachten musst.

Was ist das? Was wurde hier fotografiert? Ist das noch Fotografie oder vielleicht doch Malerei? Erfahre mehr über die abstrakte Fotografie.

Sensorflecken nerven gewaltig, können aber mit Lightroom einfach entfernt werden. Doch zunächst muss man sie entdecken. Eine kleine Funkton hilft weiter.

Mit Hilfe der Bereichsreparatur entfernst du störende Elemente aus dem Bild. Schau dir in diesem Video an, wie du vorgehst.

Mach‘ doch mal als zwei oder drei Bildern eines. Anders ausgedrückt: Erstelle Diptychen und Triptychen. Meine Kursteilnehmer können allerdings ein Lied davon singen: Das Zusammenstellen von solchen Bildgruppen ist alles andere als einfach. Ein paar Tipps helfen dir sicher weiter …

„Licht verzaubert das Alltägliche“, sagte der australische Magnum-Fotograf Trent Parke. Das Licht ist in der Fotografie wesentlich!

In der Fotografie müssen wir Bewegung und Tiefe mit technischen und kompositorischen Mitteln umsetzen. Ein Mittel zur Darstellung von Tiefe ist der Schatten.

Wir Fotografen haben ein Problem: Unsere Welt bewegt sich, unsere Fotos tun es nicht. Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten, Dynamik in deine Bilder Bilder bringen. Schau dir hier die beiden wichtigsten an.

Aller Anfang ist schwer – auch beim Fotografieren. Um gute Ergebnisse zu erzielen, sollte man sehr gezielt vorgehen und sich bereits bei der Aufnahme einige Fragen stellen. Zehn davon stelle ich dir hier vor.

In diesem Quicktipp zur Aufnahmepraxis zeige ich dir, wie du eine Studioaufnahme ganz ohne Studio machst.

Auf der Suche nach mysteriösen Wesen, Gesichtern … Ein Ergebnis meiner foto.tipps.

Schon mal erlebt? Du kommst aus dem Urlaub zurück und bist gespannt wie ein Flitzebogen, wie deine Fotos geworden sind. Aber dann …

Sommerzeit ist Ferienzeit! Für viele die Gelegenheit, sich endlich einmal wieder intensiv mit der Fotografie zu widmen. Hier bekommst du Tipps zur Vorbereitung deiner Fotoreise.

Der Goldene Schnitt ist eine wichtige Regel der Bildkomposition. Nich immer aber ist es gut, sich an diese Regel zu halten. Erfahre mehr darüber …

Hole dir Praxistipps für Lightroom. Von der Organisation der Bilder – über die Bearbeitung – bis hin zur Präsentation. Videos mit Beispielen aus der Praxis. Eine Zusammenfassung der Lightroom-Tipps, die ich im Laufe der Zeit in meinem foto.blog veröffentlicht habe.


Immer wieder fragen mich die Teilnehmer meiner Kurse, wie  Bilder in Lightroom zusammengestellt werden. Ich zeige dir in zwei Videos, wie du vorgehst.

Schon Aschenputtel wußte: „Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen“. Tipps für die Vorgehensweise beim Sichten von Fotos mit Lightroom.

Ein wesentliches Element der Bildkomposition sind Linien und Punkte. Vor allem Punkte haben es in sich. Sie ziehen das Auge sofort an.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit Unschärfen zu arbeiten. Die berühmte Schärfentiefe ist nur eine davon.

Der Schlüssel zu einem guten Foto ist die Bildkomposition. Aber es macht auch keinen Sinn, sich stur daran festzuklammern. Was genau bedeutet Bildkomposition?

Die neue Funktion MASKIEREN ersetzt die Funktionen VERLAUFS-, RADIALFILTER und PINSEL. In diesem Video zeige ich dir, wie sie funktioniert.

Mit der Funktion Color Grading kannst du Bilder in Lightroom tonen. Vor allem Schwarzweiß-Bilder profitieren von einer Teiltonung.

Von wegen „Nachts sind alle Katzen grau“. Gehe unbedingt einmal nachts auf Motivsuche. Meine Tipps werden dich dabei unterstützen.

Schneller Wechsel vom Hoch- zum Querformat und umgekehrt.

Was gibt es bei den Aufnahmeformaten JPG und RAW zu beachten, welches ist besser?

Wenn die Objekte auf einem Bild nicht genug Platz haben, kannst du ein Fotos mit in Photoshop mit wenigen Klicks anstückeln.

Du fotografierst gerne Landschaften? Dann solltest du dir unbedingt mein Video zu drei häufigen Fehlern in der Landschaftsfotografie anschauen.

Der Titel „Wasserspiele: Wasser gekonnt fotografieren“ verrät: Dem Wasser solltest du dich spielerisch nähern. Nur so lernest du die unendlichen Facetten kennen, die es uns Fotografen bietet.

Zwei separate Themen, die aber irgendwie zusammengehören: Das Bildformat und der Beschnitt

Manchmal passen Fotos zwar inhaltlich, aber nicht farblich zusammen. Lerne in diesem Video, wie du mit Photoshop die Farben angleichst.

Fotografierst du gerne Gebäude? Dann habe ich hier 10 Tipps für dich:

Achte auf das Licht! Das Spiel von Licht und Schatten verleiht vielen Architekturaufnahmen den besonderen Reiz. Andererseits …

Erzählst du gerne Geschichten? Ich zeige dir, wie du dazu die Kamera verwendest – vom Finden von Ideen bis zur Präsentation deiner Fotogeschichten.

Wenn du bessere Fotos machen willst, sollte du gezielt vorgehen, um möglichst frustfrei zu guten Ergebnissen zu kommen. Ich zeige dir, was wichtig ist.

Schlechte Fotos macht jeder einmal. Wichtig ist, dass man weiß, was falsch gelaufen ist und wo man ansetzen muß.

Die meisten Teilnehmer meiner Fotokurse organisieren ihre Fotos mit Lightroom. Ich stelle dir meine Vorgehensweise für die Bildorganisation vor.

Sammelst du gerne? Ich zeige dir, wie du fotografisch sammelst: Erstellen Serie – Organisation – Präsentation einer Serie.

So organisierst du deine Fotos in Lightroom und machst Schluss mit dem Bilderchaos auf der Festplatte.

Ich zeige dir 10 Fehler beim Fotografieren, die sich leicht vermeiden lassen. Na ja: Eigentlich sind es 11 Fehler. Aber der letzte Tipp versteht sich von selbst.

Das wichtigste Familienfest des Jahres steht vor der Tür. Spätestens jetzt holen auch Hobbyfotografen, die nur selten fotografieren, ihre Kamera aus der Tasche. Mein Tipp für engagierte Hobbyfotografen: Mache aus den Festtagen ein kleines Fotoprojekt.

Durch Schwenken der Kamera lösen sich Konturen der Motive in Bewegung auf. Die Bildelemente verwischen zu Formen und Farben. Das grundlegende Motiv kann noch erkennbar sein oder nicht. Im letzteren Fall entsteht ein abstraktes Bild. Erfahre mehr darüber …

Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]

>