Bildsprache in der Fotografie
Das große Ziel fast aller Fotografen: Eine eigene Bildsprache zeigen. Haben deine Bilder eine eigene Handschrift, zeigen sie deinen ganz persönlichen Bildstil oder gar deine Bildsprache? Was genau ist eigentlich der Unterschied zwischen diesen drei Begriffen?
„An einem Bild erkennt man den Fotografen –
auch wenn dieser nicht darauf zu sehen ist.”
Klaus Ender (*1939)
Viele große Fotografen zeichnen sich durch eine eigene Bildsprache aus. Du siehst ein Foto und weißt sofort, von wem es stammt. Diese eigene fotografische Bildsprache ist das Ziel der meisten Fotografen. Jeder möchte in seiner Fotografie einzigartig sein.
Was ist eigentlich die eigene Bildsprache? Und was ist der Unterschied zu "Bildstil" und "der eigenen Handschrift"?
Finde deine Bildsprache
Bring deine Kreativität in Schwung, setze deine Ideen kreativ um und finde deine Bildsprache. Ein Premium-Kurs der Extraklasse mit vielen Videos.
Bildstil, Handschrift, Bildsprache in der Fotografie
Der eigene Bildstil
Von einem eigenen Bildstil sprechen wir, wenn fotografische Stilmittel bewußt verwendet werden, um einem Bild eine bestimmte Wirkung zu geben, z. B. durch:
- die Lichtsetzung
- das Format
- Schärfe oder Unschärfe
- …
Wenn ein Fotograf bei seinen Bildern (oder den meisten seiner Bilder) immer die gleichen Stilmittel einsetzt, spricht man vom "eigenen Bildstil des Fotografen".
Hinweis: Der Kurs Kreativ fotografieren und Bildsprache finden geht näher auf die einzelnen Stilmittel ein. Das Video oben ist ein Auszug aus dem Kurs.
Die Bildsprache in der Fotografie
Von einer Bildsprache sprechen wir, wenn die Bilder neben dem Bildstil auch die Individualität des Fotografen zeigen, z. B. seine
- Interessen
- Vorlieben
- Abneigungen
- Gefühle
- Herkunft
- Visionen
- Gedankenwelt
- …
Eine Bildsprache, die nicht zu einem passt, wirkt aufgesetzt. Es nützt also nichts, einfach andere Fotografen zu kopieren, um eine eigene Bildsprache zu kreieren. Damit kupfert man nur den Bildstil ab.
Bildsprache = Bildstil + Individualität des Fotografen
Aber leider - wie so oft - ist die Definition nicht einheitlich. Manchmal findet man die Begriffe vertauscht.
Die eigene Handschrift
Dieser Begriff beinhaltet irgendwie beides: den Bildstil und die Bildsprache. Es gibt keine genaue Definition.
Drucke Fotos von dir und anderen Fotografen aus.
Zeige sie Freunden und bitte sie, deine Bilder auszuwählen.
Wenn sie sofort herausgefunden haben, welche Bilder von dir stammen: Gratulation!
Sei nicht traurig, wenn dies nicht der Fall ist. Es ist ein langer Weg, die eigene Bildsprache zu finden.
Finde deine Bildsprache
Bring deine Kreativität in Schwung, setze deine Ideen kreativ um und finde deine Bildsprache. Ein Premium-Kurs der Extraklasse mit vielen Videos.