3.11. bis 1.12.2022

Miniprojekte: Geschichten erzählen

TERMIN
3.11. bis 1.12.2022
Beginn: 19 Uhr
Dauer: ca. 1 bis 2 Stunden


ORT
Online

KURSGEBÜHR
240 €

Helga Partikel, foto.kunst.kultur, Fotogeschichten
Helga Partikel, foto.kunst.kultur, foto.gruppen
Helga Partikel, foto.kunst.kultur, Fotogeschichten

Was ist ein Projekt?

Im Allgemeinen wird von einem Fotoprojekt gesprochen, wenn mehreren Bildern ein gemeinsames Thema zugrunde liegt. Es gibt

  • Kurzzeit- und Langzeitprojekte
    An einem Langzeitprojekt arbeitet man über einen längeren Zeitraum. Beispiel: Man erstellt eine Reportage, die den Bau eines Hauses begleitet. Ein Kurzzeitprojekt hingegen lässt sich in wenigen Stunden oder Tagen erstellen.
  • Umfangreiche Projekte und Miniprojekte
    Ein umfangreiches Projekt kann mehrere hundert Fotos enthalten. Mein Projekt "Jurahaus. Stille Schönheit im Altmühltal" beispielsweise zeigt in über 300 Fotos und viel Text die besondere Bauweise der Jurahäuser. Für ein MIniprojekt hingegen sind ein paar Fotos ausreichend. Fünf bis zwölf Bilder sind die Regel (aber es gibt Ausnahmen).

Das Miniprojekt

Ein Miniprojekt kann z. B.sein:

  • eine Serie (Sammeln von Fotos zu einem Thema)
  • eine Sequenz (eine Fotogeschichte)
  • ein Essay (die persönliche Sicht auf ein Thema)
  • ...

Der Kurs Miniprojekte: Geschichten erzählen

In diesem Kurs erstellst du eine Fotogeschichte (= Sequenz) aus dem Alltag. Du könntest z. B. mit deiner Kamera erzählen, wie du eine Suppe kochst, den Koffer packst oder den Tag startest. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten. Ich zeige dir, wie du vorgehest. Du lernst

  • wie du eine Idee für eine Fotogeschichte findest,
  • wie du deine Geschichte planst und fotografierst,
  • wie du deine Geschichte präsentiert. 

Kursablauf

Bei diesem Kurs wechseln sich Treffen im Kursraum (Zoom-Meeting), Praxiszeit und persönliches Feedback ab

3.11.2022 - Treffen im Kursraum

Wir treffen uns im Kursraum und widmen uns der Theorie:

  • Was gilt es beim Erstellen einer Sequenz zu beachten?
  • Wie finde ich eine prickelnde Idee für eine Geschichte?
  • Wie plane ich die Geschichte?

Praxis + Feedback

Bis zum nächsten Kursabend

  • entwickelst du eine Idee für deine Fotogeschichte,
  • sendest du mir deine Idee mit Beispielbildern,
  • erhältst du von mir Feedback (Video) mit Anregungen für die Umsetzung deiner Geschichte,
  • fotografierst du die Bilder für deine Fotogeschichte.

17.11.2022 - Treffen im Kursraum

Wir treffen uns wieder im Kursraum. Wir

  • besprechen die einzelnen Fotos für die Geschichte.
  • und kümmern uns um die Theorie für die Präsentation einer Fotogeschichte.

Praxis + Feedback

Bis zum nächsten Kursabend

  • nimmst du letzte Änderungen an den Fotos vor,
  • erstellst eine Präsentation deiner Geschichte (Word/Pages, PowerPoint/Keynote, Lightroom ...),
  • sendest du mir eine Präsentation,
  • erhältst Tipps für letzte Verbesserungen (Video).

01.12.2022 - Vernissage im Kursraum

Stelle den Prosecco kalt. Es darf gefeiert werden! Du präsentierst deine fertige Fotogeschichte.


Technische Voraussetzungen

Um an dem Onlinekurs teilnehmen zu können, brauchst du nur eine Internetverbindung. Rechtzeitig vor dem Kurs erhältst du die Login-Daten für den Kursraum.

So urteilen Teilnehmer über die Kurse im Egglhof


Dieser Kurs hat sich wirklich gelohnt

Schon lange wollte ich einen Kurs für Schwarz-Weiß-Konvertierung machen. Und dieser Kurs hat sich wirklich gelohnt! Von selbst wäre ich nie darauf gekommen, was man bei einer Schwarz-Weiß-Konvertierung alles beachten muss, um ein gutes Schwarz-Weiß-Bild zu bekommen. Sehr interessant und sehr lehrreich.
Danke Helga!


Christa Schiffner

Diese Online-Beurteilung war großartig.

Diese Online-Beurteilung war großartig. Vielen Dank!! Es ist sehr motivierend, bessere Bilder zu machen.

Dein Urteil ist ehrlich und gnadenlos ... So muß es sein, das mag ich! Nur so kann man Ziele erreichen.


Beatrice

Messerscharfe Kritik und klare Ansagen

Messerscharfe Kritik und klare Ansagen gehören zum Stil Helgas. Aber nie wird man im Regen stehen gelassen, sondern Helga erklärt geduldig und fundiert, was und wie man hätte besser machen können. Die Lernkurve ist daher steil. So auch beim SW-Kurs, wo es um die angemessene Umsetzung farbiger Motive in SW-Fotos ging. „Weniger ist mehr“, lautete das Credo und zog sich durch die Kursabende wie ein roter Faden. Und nicht zuletzt dank der Kritik und der Bilder aller anderen Kursteilnehmer ist der Erkenntnisgewinn für die eigene Fotografie erheblich. Vielen Dank dafür an Alle!


Rolf

Das Foto-Wochenende war wie immer eine Herausforderung

Das Foto-Wochenende war wie immer eine Herausforderung. Für mich war es Neuland, vor allem mit festem Thema und unter strenger Vorgabe gewisser Eigenschaften Fotokunst als Geschichte zu produzieren. Ich hatte richtig Stress in sehr kurzer Zeit (48 Stunden) ein ordentliches Ergebnis zu liefern. Aber Helga hat uns mit ihren unermüdlichen Instruktionen und vor allem unerbittlichem Festhalten der Regeln zu einem Ergebnis gebracht, das ganz nett zu sein scheint. Dennoch sehe ich die Notwendigkeit mich zu diesem Thema weiter zu verbessern.


Beatrice

Der Kurs tut meiner Seele gut

Liebe Helga,

mein Herz ist voll neuer Ideen. Wobei, es sind erst einmal deine Ideen, die mich neu meine Umgebung sehen lassen. Der Kurs tut meiner Seele gut. Klingt etwas überschwänglich, aber ist so. Ich freue mich darauf die Themen "abzuarbeiten" und komme wahrscheinlich nur langsam voran, weil es so viel zu entdecken gibt.

Danke dafür und viele Grüße von Donata


Donata

Es war ein Spitzen-Workshop!

War alles super interessant und wissenswert. Es war ein Spitzen-Workshop!


Catrin Fotopraxis & Bildgestaltung

Das wird mit Sicherheit nicht mein letzter Onlinekurs bei Helga sein.

Ich dachte immer, ein Onlinekurs sei anonym. Ganz im Gegenteil. Ich habe noch nie in einem Kurs so viel mit den anderen Teilnehmern kommuniziert und so viel gelernt. Das wird mit Sicherheit nicht mein letzter Onlinekurs bei Helga sein. Danke!


Gerit

Ohne Licht keine Fotografie. Aber wie nutze ich das vorhandene Licht, um mehr aus , meinen Fotos zu machen. Helga hat das Thema sehr gut erklärt ohne zu technisch zu werden und einen guten Überblick am 1. Abend gegeben. An den weiteren Abenden haben wir die Bilder der Kurzteilnehmer besprochen und anhand dieser Beispiele hat Helga uns das Thema Licht näher gebracht. Da das Thema vorhandenes Licht ein großees Thema ist, waren die 3 Abende fast zu kurz. Jetzt heißt es an dem Thema dran zu bleiben. Dank an Helga für die fairen und guten Beurteilungen, die einen immer weiterbringen.


Anke Vorhandenes Licht optimal nutzen

Ich bin schlichtweg .....sprachlos!!!

Ich bin schlichtweg .....sprachlos!!! Ich möchte mich für den unglaublich guten Kurs bei Dir bedanken. Ich bin schlichtweg .....sprachlos!!!, über die Fülle an Anregungen und welchen Motivationsschub dieser Kurs bei mir bewirkt.


Ingrid

Melde dich hier an

Miniprojekte: Geschichten erzählen

3.11. bis 1.12.2022

Anmeldungen sind für diese Veranstaltung geschlossen

Mit deiner Buchung erkennst du die Teilnahmebedingungen von foto. kunst. kultur - helga partikel an.

ACHTUNG: Solltest du nicht innerhalb von 24 Stunden eine Bestätigung für deine Buchung erhalten, melde dich bitte per Mail bei mir. Falls du einen Gutschein für den Kurs hast, melde dich bitte an und schicke mir den Gutschein per Mail.

>