10 Lightroom-Tipps fürs Entwickeln

Im Artikel „10 verstecke Lightroom-Funktionen der Bibliothek“ hatte ich dir zehn kleine Funktionen der Bibliothek vorgestellt, die das Lightroom-Leben leichter machen. Heute ist das Modul ENTWICKELN dran. Auch hier gibt es kleine, feine Funktionen und Tastenkombinationen, die du kennen solltest:

1. Auf der Direttissima: Von der Bibliothek zum Freistellen

Wenn man ein Foto bearbeitet, fängt man i. d. R. mit dem Freistellen bzw. Ausrichten an. Es macht auch keinen Sinn, zuerst die Belichtung anzupassen. Vielleicht schneidest da ja gerade die Bildteile weg, bei denen du vorher mühsam die Belichtung geändert hast. Das Freistellen ist also immer einer der ersten Schritte in der Bearbeitung.

Praktisch, dass Lightroom ein Tastenkürzel bietet, das dich direkt von der Bibliothek zum Freistellen bringt. Markiere das Foto in der Bibliothek, drücke die Taste R - und schon bist du im Modul ENTWICKELN und das Freistellungswerkzeug ist aktiviert.

Weil wir schon beim Freistellen sind, stelle ich dir gleich noch ein Tastenkürzel vor, das beim Freistellen hilfreich ist:

2. Anordnen im berühmten Goldenen Schnitt

Du willst dein Motiv am Goldenen Schnitt ausrichten, weißt aber nicht genau, wo der liegt? Kein Problem. Mit dem Befehl WERKZEUGE: FREISTELLUNGSÜBERLAGERUNG: GOLDENER SCHNITT kannst du ein Raster einblenden, das den Goldenen Schnitt zeigt.

Noch einfacher geht das Einblenden mit der Taste O (wie Otto). Bei jedem Drücken der Taste O wird ein anderes Raster angezeigt: Raster - Drittel - Diagonal - Dreieck - Goldener Schnitt - Goldene Spirale - Seitenverhältnisse - und wieder von vorn.

Welche Raster dabei angezeigt werden, kannst im Dialogfeld WERKZEUG:E: FREISTELLUNGSÜBERLAGERUNG: ZU DURCHLAUFENDE ÜBERLAGERUNGEN WÄHLEN festlegen.

Achte darauf, dass das Freistellungswerkzeug aktiv sein muss, um die Raster auswählen oder festlegen zu können.

Übrigens: Die Tastenkombination SHIFT+O spiegelt die Raster.

Du weißz nicht, was der Goldene Schnitt genau ist? Mehr dazu erfährst du in meinem Blogbeitrag Motive platzieren: Der Goldene Schnitt

3. Hoch- oder Querformat - das ist oft die Frage

Bleiben wir beim Freistellen. Wenn du unsicher bist, ob du ein Foto lieber ins Hoch- oder im Querformat setzen sollst, drücke beim Freistellen einfach die Taste X. Damit wechselt der Beschneidungsrahmen vom Hoch- ins Querformat und zurück.

4. So wird der Verlauf gerade

Mit dem Verlaufswerkzeug ziehst du einen Verlauf von einer Bildseite ins Bild hinein - z. B., von oben nach unten, um den Himmel abzudunkeln. Lästig ist, dass das Verlaufswerkzeug beim Aufziehen oft sein Eigenleben hat und schräg wird. Zeige ihm, wo's lang geht: Halte einfach beim Aufziehen die Taste SHIFT (Umschalttaste für Großschreibung) gedrückt und schon wird er kerzengerade.

5. Das Foto ist falsch belichtet - aber wo?

Am Histogramm erkennst du, ob ein Foto über- oder unterbelichtete Teile aufweist. Aber welche Stellen im Bild genau sind über- oder unterbelichtet? Es ist schon ein Unterschied, ob nur einzelne Lichtpunkte überbelichtet sind, oder der ganze Himmel ausgefressen ist.

Drücke die Taste J, dann werden direkt im Bild überbelichtete Stellen rot und unterbelichtete blau angezeigt. Die Taste J blendet die Anzeige auch wieder aus.

6. Blende? Verschluss? Iso? Brennweite?

In den Metadaten findest du alle Informationen zu den Einstellungen, mit denen du ein Foto aufgenommen hast. Aber die Metadaten sind in der Bibliothek und du hältst dich gerade im Modul ENTWICKELN auf. Zumindest die Belichtungseinstellungen und die Brennweite kannst du auch hier anzeigen lassen. Die Tastenkombination CMD+I (Mac) bzw. CTRL+I (Windows) blendet am oberen Bildschirmrand die Informationen ein und aus.

Du kannst auch nur die Taste I drücken. Dann werden vor den Belichtungseinstellungen und der Brennweite noch der Dateiname und die Bildgröße angezeigt. Ein weiterer Klick auf I bringt dich zur nächsten Anzeige und ein weiter Klick blendet alles wieder aus.

7. Farbänderungen direkt im Bild

Im Bedienfeld FARBE  bzw. SCHWARZWEISS (oder bei älteren Lightroom-Versionen im Bedienfeld HSL / FARBE / S/W) kannst du den Farbton, die Sättigung und die Luminanz der Farben im Bild ändern sowie das Foto in Schwarzweiß konvertieren.

Wenn du  auf FARBE klickst, werden die einzelnen Farben untereinander gelistet und die Einstellungen FARBTON, SÄTTIGUNG und LUMINANZ bei jeder Farbe angezeigt. Klickst du hingegen auf HSL werden die Farben nach Farbton, Sättigung und Luminanz gruppiert. Es ist völlig egal, welche Anzeige du für die Änderung der Farben verwendest, da es sich nur um verschiedene Anordnungen der Schieberegler handelt. Einen kleinen Unterschied gibt es aber doch:

Klickest du bei einem Farbfoto auf HSL wird neben jeder Gruppe ein winziges rundes Symbol angezeigt, das in der Einstellung FARBE fehlt. Bei einem Schwarzweißfoto ist das Symbol automatisch vorhanden. Klicke das Symbol vor der Einstellung an, die du anpassen möchtest und führe den Mauspfeil auf die Farbe im Bild, die du ändern willst. Ziehe nun die Maus nach oben, um die Einstellung zu erhöhen und nach unten, um sie zu senken. An den Schiebereglern siehst welche Farben angesprochen werden.

8. Schärfegrad beurteilen

Im Bedienfeld DETAILS findest du die Regler zum Schärfen des Bildes. Damit du besser beurteilen kannst, wie sich deine Schärfe-Einstellungen auswirken, zeigt das kleine Bild einen Ausschnitt des Fotos.

Klickst du das Symbol oben links an und bewegst den Mauszeiger über das Foto, ändert sich der Ausschnitt in dem kleinen Bild. So kannst du beispielsweise zum Schärfen eines Portraits die Augen in dem kleinen Bild anzeigen, damit du besser beurteilen kannst, ob diese richtig geschärft sind (die Augen sollten i. d. R. besonders scharf sein).

9. Vorher-/Nachher - ein Vergleich

Du hast dein bearbeitet und willst es mit der ursprünglichen Version vergleichen? Dazu kannst du in der Werkzeugleiste die Schaltfläche ZWISCHEN VORHER- UND NACHHER-ANSICHT WECHSELN anklicken. Mit Klick auf den kleinen Pfeil neben der Schaltfläche legst du fest, wie der Vergleich angezeigt werden soll.

Die schnellste Art, zwischen dem aktuellen Bild und der Vergleichsansicht zu wechseln, ist die Taste Y.

10. Andere Einstellungen in den Bedienfeldern?

Du wunderst dich, dass bei manchen Bildern andere Regler in den Bedienfeldern angezeigt werden, als bei anderen? Z. B. BELICHTUNG, WIEDERHERSTELLUNG, AUFHELLLICHT im Bedienfeld GRUNDEINSTELLUNGEN statt LICHTER, TIEFEN und WEISS? Das liegt daran, dass diese Fotos zu einer Zeit importiert wurden, als Lightroom die Befehle noch nicht umgestellt hatte.

Klicke im Filmstreifen mit der rechten Maustaste auf das Foto und wähle ENTWICKLUNGSEINSTELLUNGEN: AUF AKTUELLEN PROZESS AKTUALISIEREN aus - und schon werden die aktuellen Regler angezeigt.

Weitere Lightroom-Tipps und Anleitungen:

Lightroom Videokurs

Hole deine Fotos aus der Versenkung: Organisation, Bearbeitung, Präsentation. 
Über 150 Videos helfen dir dabei.

10 Lightroom-Tipps fürs Entwickeln | erstellt am: 12.02.16 | überarbeitet am: 06.09.22

Über mich, Helga Partikel

Ich bin Fotografin aus Leidenschaft und habe mich ganz der kreativen Fotografie und der Fotokunst verschrieben. Gerne gebe ich meine Begeisterung und mein Wissen in Fotokursen und auf Fotoreisen weiter. Lass dich von mir anstecken!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Das sagen Teilnehmer zu meinen Kursen

Juhu geschafft :-) - ich freu mich

Ich kann die Meisterklasse nur wärmstens empfehlen, um mal über den eigenen fotografischen Tellerrand hinauszuschauen. Die individuelle Betreuung von Helga mit vielen Tipps sind echt super.
Ob mit kleinen Clips, in denen Theorie anschaulich erklärt wird oder sehr verständlich geschriebenen Scripten, in den Klassentreffen oder direkt per Mail mit Helga.
Freue mich schon auf die nächsten Herausforderungen!

Gabi

Perfekter Wochenkurs

Nach einem kurzen Theorieteil wurden wir spielend aber effizient durch die Tagesaufgaben in die Materie eingeführt.

Die Bildbesprechungen waren "á la Helga" sehr lehrreich sowohl für die Bildkomposition als auch für die richtige Nachbearbeitung.

Trotz genügend Freiraum und einem freien Tag war es schon verwunderlich, dass jeder von uns am Ende der Woche auch noch ein fertiges Projekt präsentieren konnte.

Eine super Woche mit einer tollen, lustigen Gruppe in einer wirklich schönen Umgebung, die leider viel zu schnell vergangen ist. Ein perfekter Wochenkurs.

Danke für die Atempause!!!

Gabi

Was will das Fotoherz mehr!

Die Woche war richtig klasse, ich habe viel gelernt, deine Tipps sind so wertvoll, ebenso die Organisation mit Tagesablauf und Bildbesprechung, die TeilnehmerInnen passten sehr gut zusammen, das Haus ist super und die Gastfreundlichkeit ohne Worte! Was will das Fotoherz mehr!

Klaus ... Fotokurs auf Sylt
>