15 Lightroom-Tipps für die Bibliothek

Du arbeitest mit Lightroom? Dann hast du sicher schon bemerkt, dass dieses Programm kleine Symbole geradezu liebt. So winzig und versteckt kann ein Symbol gar nicht sein, ohne eine große Wirkung zu haben. Vorausgesetzt, man findet es und kennt seine Funktion. Auch gibt es ein paar Tastenkombinationen, die bei der Arbeit mit Lightroom nützlich sind. 15 solcher kleinen Funktionen und Tastenkombinationen möchte ich dir heute vorstellen.

1. Solomodus

Die Bedienfelder links und rechts können schnell für Chaos sorgen - besonders auf kleineren Bildschirmen. Mit dem Solomodus bleibt nur jeweils ein Bedienfeld offen.

Solomodus aktivieren/deaktivieren:
Rechtsklick auf ein Bedienfeld (die Zeile mit dem Namen): SOLOMODUS



Der Solomodus lässt sich in den einzelnen Modulen und für die linke und die rechte Bedienfeldleiste separat bestimmen. Wichtige Bedienfelder, wie z. B. der Navigator und das Histogramm im Modul BIBLIOTHEK, bleiben immer offen.

👉 Halte die Taste SHIFT gedrückt, um bei aktivem Solomodus mehrere Bedienfelder offen zu lassen.

2. Bedienfelder ein-/ausblenden

Wenn du den gesamten Bildschirm zum Betrachten der Fotos zur Verfügung haben willst, kannst du mit den kleinen Pfeilen Bedienfelder ein- und ausblenden. Alternativ funktionieren die folgenden Tastenkombinationen:

  • TAB: linkes und rechtes Bedienfeldleiste aus-/einblenden.
  • SHIFT + TAB: alle vier Randleisten (inkl. Filmstreifen) aus-/einblenden.

3. Licht aus!

Die vielen Bedienfelder und Leisten in Lightroom können beim Beurteilen oder Bearbeiten eines Fotos ganz schön ablenken. Damit dies nicht passiert, läßt sich mit dem sog. L-Modus die gesamte Umgebung des Bildes (bzw. der Bilder in der Rasteransicht) abblenden.

Drücke die Taste L mehrfach:

  • abgedunkelter Hintergrund
  • komplett schwarz
  • alles wieder an

4. Werkzeugleiste verschwunden?

Manchmal ist sie wie vom Erdboden verschluckt: die Werkzeugleiste unter dem Bild.
Taste T bringt sie zurück. Alternativ: ANSICHT: WERKZEUGLEISTE

5. Werkzeugleiste anpassen

Die Symbole in der Werkzeugleiste sind für die Arbeit mit den Fotos wichtig. Aber leider finden nicht immer alle darauf Platz – vor allem, wenn der Monitor nur klein ist.

Die Lösung: Klicke auf den kleinen Pfeil ganz rechts in der Werkzeugleiste: Hier kannst du bestimmen, welche Werkzeuge angezeigt werden.

👉 Wenn du nur wenig Platz hast, kannst du auf die Sterne leicht verzichten. Mit den Tasten 1 bis 5 läßt sich die Sternebewertung zuweisen.


6. Filterleiste ein-/ausblenden

Die Filterleiste über dem Raster hilft beim schnellen Sortieren nach Text, Attributen oder Metadaten.
Die Taste \ (Backslash) blendet sie ein oder aus.

Backslash eingeben:

  • Mac: OPTION + SHIFT + 7
  • Windows: ALTGR + ß


7. Filmstreifen

Die Höhe des Filmstreifens unten lässt sich einfach ändern: Maus auf die obere Kante der Filterleiste (Mauspfeil wird zum Doppelpfeil) setzen und den Filmstreifen nach oben oder unten ziehen auf die gewünschte Größe ziehen.

8. Ansichten im Griff

Mit den Symbolen in der Toolleiste kannst du die Ansicht ändern. Alternativ wechselst du mit einem Tastendruck zwischen den Ansichten:

  • G = Rasteransicht (Grid)
  • E = Lupenansicht (Einzelfoto)
  • C = Vergleichsansicht
  • N = Übersichtsmodus

9. Bewertungen vergeben

Du weißt sicher längst, dass du mit den Zahlen auf der Tastatur die Bewertungssterne vergeben kannst. Es gibt aber noch drei andere sehr nützliche Tastenkombinationen:

  • CTRL+. (Punkt): Bewertung um eine Stufe erhöhen
  • CTRL+, (Komma): Bewertung um eine Stufe verringern
  • Die Taste 0 hebt dieBewertung komplett auf.

Lightroom Videokurs

Hole deine Fotos aus der Versenkung: Organisation, Bearbeitung, Präsentation. 
Über 150 Videos helfen dir dabei.

10. Zielsammlung definieren

Wenn du mit der Schnellsammlung oder selbst erstellten Sammlungen arbeitest, kannst du Fotos durch Ziehen mit der Maus in die Sammlung einfügen bzw. daraus entfernen. Weit einfacher aber ist es, du bestimmst eine Sammlung zur Zielsammlung.

Klicke dazu den Namen der Sammlung mit der rechten Maustaste an und wähle ALS ZIELSAMMLUNG FESTLEGEN aus. Mit der Taste B kannst du nun Bilder in die Zielsammlung einfügen oder auch wieder daraus entfernen. Das funktioniert übrigens auch in der Vollbildansicht (Taste F).

Da immer nur eine Sammlung Zielsammlung sein kann, gibt es keinen separaten Befehl, einer Zielsammlung diesen Status wieder wegzunehmen. Muss ja auch nicht sein: Da immer nur eine einzige Sammlung „Zielsammlung“ sein kann, machst du einfach eine andere Sammlung zur Zielsammlung. Diese Vorgehensweise funktioniert natürlich nicht bei Smart-Sammlungen, die sich automatisch nach vordefinierten Kriterien füllen.

11. Mehrere Fotos gleichzeitig markieren

So wählst du mehrere Bilder im Filmstreifen oder der Rasteransicht aus:

  • Aufeinanderfolgende Fotos
    Klicke auf das erste Bild und halte die SHIFT-Taste gedrückt, während du auf das letzte Bild des Bereichs klickst.
  • Nicht aufeinanderfolgende Fotos:
    Klicke auf das erste Foto und hate die STRG/CMD-Taste gedrückt, während du auf die anderen Fotos klickst, die du auswählen möchtest.

Den ausgewählten Bilder kannst du z. B. Bewertungssterne, Farben oder Flaggen zuweisen.

12. Fotos mit Farbmarkierungen versehen

Neben den Sternen kann man Fotos auch fünf verschiedene Farben zuweisen, z. B., um den Status oder Verwendungszweck der Fotos festzulegen. Die Farben können mit Mausklick auf die Farbfelder in der Werkzeugleiste oder mit der Tastatur zugewiesen werden. In der Vollbildansicht benötigst du die Tastenkürzel! Tippe einfach die oben in Klammern angegebene Zahl ein, um eine Farbmarkierung zuzuweisen oder zu entfernen. Nur LILA hat keine Tastenfunktion.

  • 6 = Rot
  • 7 = Gelb
  • 8 = Grün
  • 9 = Blau

13. Stapel bilden

Mit Stapeln kannst du Fotos in Gruppen zusammenfügen und so die Rasteransicht und den Filmstreifen übersichtlicher gestalten. Stapel können in Ordnern oder Sammlungen gebildet werden, allerdings müssen sie sich in demselben Ordner befinden.

  1. Markiere die Bilder, die du stapeln willst. 
  2. Mit der Tastenkombination Strg + G bildest du einen Stapel. Oder du drückst die rechte Maustaste und wählst STAPELN: IN STAPEL GRUPPIEREN.

Stapel auflösen: Strg + Shift + G oder rechte Maustaste: STAPELN: STAPEL AUFHEBEN

Mit dem Kontextmenü kannst du die Fotos aller Stapel in einem Zug ein- oder ausblenden. Klicke dazu die rechte Maustaste auf ein Foto und wähle STAPEL: ALLE STAPEL EINBLENDEN bzw. ALLE STAPEL AUSBLENDEN.

Lightroom, Stapel, Helga Partikel, foto.kunst.kultur

Rote Pfeile: Eingeblendeter Stapel mit 4 Bildern in der Rasteransicht und im Filmstreifen.
Grüne Pfeile: Ausgeblendeter Stapel mit 4 Bildern in der Rasteransicht und im Filmstreifen.


14. Smart-Vorschau

Beim Importieren der Fotos kannst du Lightroom veranlassen, sog. Smart-Vorschauen von den Fotos erstellen. Was bedeutet das? Normalerweise werden nur kleine Vorschaubilder (sog. Thumbs) in der Datenbank von Lightroom abgelegt. Das hat den Vorteile, dass du deine Fotos z. B. auch bewerten oder verschlagworten kannst, wenn sie sich auf einem externen Datenträger befinden und dieser gerade nicht angeschlossen ist. Nur zum Bearbeiten und Löschen der Fotos muss der Datenträger mit dem PC verbunden sein.

Nicht so bei Smart-Vorschauen. Damit wird eine verkleinerte Version der Fotos in der Datenbank abgelegt, sodass du diese auch dann bearbeiten kannst, wenn der externe Datenträger nicht angeschlossen ist. Alle Bearbeitungsschritte werden in der Datenbank gespeichert und automatisch auf die Originalfotos übertragen, sobald diese wieder zur Verfügung stehen.

Bereits beim Import der Fotos kannst du festlegen, dass du von den Bildern Smart-Vorschauen erstellen möchtest. Dazu aktivierst du im Import-Fenster die Option SMART-VORSCHAUEN erstellen (rechtes Bedienfeld, Gruppe DATEIVERWALTUNG).

Das ist natürlich praktisch, hat aber auch einen entscheidenden Nachteil: Die Dateigröße der Datenbank steigt immens. Die Smart-Vorschauen sind zwar wesentlich kleiner als die Originalfotos, immer aber noch sehr groß. Ich rate daher zu dieser Vorgehensweise nur dann, wenn Speicherplatz kein Thema ist.

Weit sinnvoller finde ich die Möglichkeit, ganz gezielt von einzelnen Fotos Smart-Vorschauen zu erstellen. In der Bibliothek findest du in der rechten Bedienfeldleiste unter dem Histogramm die Funktion ORIGINALFOTO. Klickst du die Funkion an, erscheint eine Erklärung zu Smart-Fotos. Bestätige diese mit SMART-VORSCHAU ERSTELLEN und anschließen mit OK.

Lightroom, Smartvorschau, Helga Partikel, foto.kunst.kultur

Die Kennzeichnung unter dem Histogramm
bei einem Foto ohne Smartvorschau ...

Lightroom, Smartvorschau, Helga Partikel, foto.kunst.kultur


... und mit Smartvorschau

Die kleine Option unter dem Histogramm heißt nun ORIGINAL & SMART-VORSCHAU. Ein Klick darauf entfernt die Smart-Vorschau wieder aus der Datenbank.

👉 Damit du weißt, zu welchen Fotos Smart-Vorschauen angelegt sind, erstelle dir am besten eine Smart-Sammlung. Lege dazu eine neue Smart-Sammlung an und wähle als Suchkriterium VERFÜGT ÜBER SMART-VORSCHAU. Als Bedingung stellst du IST WAHR ein. So kannst du mit einem Klick sehen, welche Smart-Vorschauen angelegt sind.

15. Tastaturbefehle einblenden

Manchmal ist es praktisch, mit den Tastaturbefehlen zu arbeiten. Wie aber soll man sich die ganzen Befehle merken? Solltest du mal einen vergessen haben, musst du nicht umständlich in der Hilfe danach suchen. Die Tasten STRG + < blenden eine Übersicht ein. Ein Klick in das Übersichtsfenster blendet sie wieder aus.

Fazit
Lightroom kann viel - und die Bibliothek wird mit diesen Tipps noch effektiver. Je mehr du die Tastatur nutzt, desto flüssiger wird dein Workflow. Viel Spaß beim Ausprobieren.

Lightroom Videokurs

Hole deine Fotos aus der Versenkung: Organisation, Bearbeitung, Präsentation. 
Über 150 Videos helfen dir dabei.

15 Lightroom-Tipps für die Bibliothek | zuletzt überarbeitet am: 17.07.2025

Über mich, Helga Partikel

Ich bin Fotografin aus Leidenschaft und habe mich ganz der kreativen Fotografie und der Fotokunst verschrieben. Gerne gebe ich meine Begeisterung und mein Wissen in Fotokursen und auf Fotoreisen weiter. Lass dich von mir anstecken!

  • Vielen lieben Dank für die Tipps. Ich bin eigentlich mit LR Classic gut vertraut und doch weiß ich manchmal nicht weiter. Da freue ich mich dann diese Hilfe hier zu haben, denn Sie haben das Wesentliche sehr schön übersichtlich zusammengestellt. Dafür herzlichen Dank. Und jetzt wühle ich mich mal durch die ganze Webseite; ich glaube ich werde noch ein paar sehr gute Sachen finden.

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

    Das sagen Teilnehmer zu meinen Kursen

    Fundierte Anleitung und die konsequente Kritik

    Liebe Helga,
    dein Kurs im Egglhof hat mir gezeigt, wie das Finden und Darstellen vordergründig unscheinbarer Details der Kreativität Flügel verleiht. Vielen Dank für die fundierte Anleitung und die konsequente Kritik bei der Bildbetrachtung. Dies und die traumhafte Atmosphäre des Egglhofs haben das Wochenende zu einem intensiven Erlebnis gemacht.

    Karin ... Wabi Sabi 10. - 12. 11. im Egglhof

    Farbe oder Schwarzweiß?

    Exzellenter Schwarzweiß-Fotokurs mit Theorie, viel Praxis und fundierter Fotoanalyse. Tipps um entscheiden zu können, wann ein Foto in Farbe oder Schwarzweiß besser gelingt, gehört auch zum Programm. Egglhof ist ein idealer Ort, um einen solchen Kurs zu genießen und unsere Dozentin Helga Partikel zeichnet sich durch ihr umfangreiches Wissen, Engagement und ihre Freundlichkeit aus.

    Claudio

    Es ist keine Landschaft der großen "Aaahs und Ooohs" auf den ersten Blick (wie etwa die Südoststeiermark oder das steirische Ennstal), das Pichlschloss bei Neumarkt liegt scheinbar abseits des Geschehens und der touristischen Highlights und eröffnet doch den Weg zu unzähligen landschaftlich und kulturellen Kostbarkeiten, allesamt äußerst fotogen, versteckt und oft nicht auf den ersten Blick zu würdigen. Ein echter Gewinn, diese Landschaft am Fuße des Zirbitzkogels und am Übergang zu Kärnten kennengelernt zu haben (und gerne dorthin auch wieder zu kommen). Das herrliche, warme Wetter tat sein Übriges dazu, diese Woche zu einem Highlight werden zu lassen.
    Der Kurs "Farbe" war natürlich das gestaltende Merkmal dieser Woche, in unseren Arbeiten ging es dann meist um Farbharmonie. War es anfangs noch mühsam, sich an das selbst gestellte Thema zu halten, wurde die Fokussierung dann aber zur Bereicherung und brachte uns dazu, anders und genauer hinzuschauen. Das Fotografieren war das eine, das andere wesentliche Teil waren aber die Bildbesprechungen. Helgas unbestechlicher Blick ("Der Fleck muss weg"), ihre konstruktive Kritik und ihr Humor lassen einen jedoch nie als Verliererin zurück, auch wenn man einmal arg daneben liegt. Danke dafür!
    Jeder Abend fand seinen anregenden Ausklang im Roten Salon bei rotem Schilcher, Schilchersturm oder Gemischtem Satz und ausführlichen Gesprächen. Am Ende mussten immer seeehr viele Gläser weggeräumt werden.
    Es war wieder einmal eine optimale Woche: Ich habe viel gelernt und Spaß dabei gehabt. Es möge noch viele solche Zeiten geben!

    Eva ... "Farbe", Fotowoche im Pichlschloss
    >