Schwarzweiß-Fotografien sind einfach klasse, findest du nicht?

Obwohl die Farbfotografie zum Glück längst Einzug in die Fotokunst gehalten hat, wird Schwarzweiß-Bildern immer noch ein besonders hoher künstlerischer Wert zugeschrieben. Aller Farben beraubt, bringen diese Fotos die wesentliche Aussage eines Bildes besser zur Geltung (sofern die Farbe nicht Kern der Bildaussage ist). Licht und Schatten, Formen, Kontraste, ja die gesamte Komposition rücken in den Mittelpunkt.

Wer aber denkt, es sei ausreichend, die Kamera auf den Modus „Schwarzweiß“ zu stellen, irrt leider gewaltig. Ganz egal, ob du deine Bilder im RAW- oder JPG-Format aufnimmst: Die Konvertierung in Schwarzweiß sollte immer am Rechner erfolgen. Denn die Nachbearbeitung ist entscheidend für ein gutes Schwarzweiß-Foto. Daran hat sich auch im digitalen Fotozeitalter nichts geändert.

Zu Zeiten der Analogfotografie war die Entwicklung im Labor ausschlaggebend für ein gutes Schwarzweiß-Bild. Ansel Adams hat mit seinem Zonensystem zur Verteilung der Tonwerte Fotogeschichte geschrieben. Er stellte den Vergleich mit der Musik an: Für ihn war das Negativ die Partitur, der Abzug die Interpretation und das vollendete Werk. Was nichts anderes heißt, als dass immer ein gutes Negativ die Basis sein muss, für die künstlerische Qualität des Fotos letztlich aber die Entwicklung entscheidend ist. Es ist ja auch ein Unterschied, ob eine Laiengruppe oder hochkarätige Künstler Beethoven, Mozart & Co. aufführen.

Umgesetzt auf unsere Digitalfotografie heißt das: Wer sich in das Gebiet der Schwarzweiß-Fotografie einarbeiten möchte, kommt um die Bildbearbeitung nicht herum. Adobe Lightroom und Photoshop sind hier wohl die bekanntesten Programme, mit denen man sich intensiv auseinandersetzen muss (nein: darf, denn es macht riesigen Spaß, Bilder zu bearbeiten).

Was genau man beachten muss, wie man dabei vorgeht, zeigt ein neues sehr empfehlenswertes Buch aus dem dpunkt-Verlag.

Monochrom

Schwarzweiß sehen, fotografieren, bearbeiten, drucken
Von Jürgen Gulbins und Andreas Zachmann

Monochtrom, Gulbins, Amazon

Über die erste Auflage:
Der Untertitel verrät, dass ein gutes Schwarzweiß-Foto nicht erst am PC entsteht, obwohl die Nachbearbeitung sicherlich der entscheidende Schritt ist. Aber schon bei der Auswahl des Motivs und beim Fotografieren selbst können so manche Punkte beachtet werden, will man das Bild später in Schwarzweiß umsetzen oder danach auch noch tonen.

Da auch vom Tonen die Rede ist, sprechen die Autoren nicht von „schwarzweiß“, sondern von „monochrom“. Denn ein getontes Bild enthält nun einmal Farbe – aber ist dennoch kein Farbfoto.

Ob tonen oder nicht: Zunächst muss das Farbfoto, das die Kamera liefert, konvertiert werden. Dafür gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Bereits Lightroom bietet mehrere Wege an. Photoshop sowieso. Das Buch beschreibt die einzelnen Lösungen detailliert und zeigt auch auf, wann welches Verfahren sinnvoll ist.

Der Inhalt des Buchs

„Monochrom.“ zeigt auf über 360 Seiten in sieben Kapiteln, was man bei der digitalen Schwarzweißfotografie beachten muss – von der Auswahl des Motivs, über das Fotografieren bis hin zur Konvertierung. Schwerpunkt und daher Hauptteil des Buchs bildet die Umsetzung am PC in Adobe Lightroom und Photoshop.

Die einzelnen Kapitel:

  1. Monochrom – warum?
    Dieses erste Kapitel geht der Frage nach, was die Ästhetik von monochromen Bildern ausmacht und wie man lernen kann, monochrom zu sehen.
  2. Monochrom-Workflow
    Von der Aufnahme über die Basisoptimierung eines Bildes bis hin zum Druck. Die wichtigsten Schritte in „Kürze“.
  3. Von Farbe nach Schwarzweiß
    Nun geht es ans Eingemachte. In diesem Kapitel werden ausführlich die einzelnen Schritte für verschiedene Möglichkeiten der Konvertierung aufgezeigt.
  4. Schwarzweißbilder tonen
    Doch etwas Farbe gefällig? Lerne hier, wie du Schwarzweiß-Bilder tonst.
  5. Spezielle Bearbeitungstechniken
    Neben den bewährten Programmen Lightroom und Photoshop aus dem Hause Adobe gibt es natürlich noch viele andere Tools oder Plugins, die bei der Umsetzung eines Farbbildes in Monochrom helfen. Die wichtigsten, u. A. Silver Effex Pro und Tonality, werden hier ausführlich vorgestellt.
  6. Monochrome Bilder drucken
    Es ist schon ein ganz besonderes Vergnügen, seine Bilder ausgedruckt in Händen zu halten. Als FineArt-Print versteht sich. Mit Pigment-Tinten und auf entsprechenden Papier. Was man dabei speziell für Schwarzweiß-Fotos zu beachten hat, erläutert dieses Kapitel.
  7. Bearbeitungssitzungen
    Zeigen die vorangegangen Kapitel eher Einzelschritte auf, gibt es hier nun konkrete Beispiele, die Schritt für Schritt in umgesetzt werden.

Die Autoren

Das Buch stammt aus der bewährten Feder von Jürgen Gulbins, der Photoshop-Freunden sicherlich von dem Bestseller „Handbuch Digitale Dunkelkammer“ bekannt ist – ein Buch, das in Zusammenarbeit mit dem 2014 verstorbenen Autor Uwe Steinmüller erschienen ist. Das Autorenteam Steinmüller-Gulbins hat eine ganze Reihe von Büchern zum Thema „Digitalfotografie“ herausgebracht, die in keinem Bücherschrank fehlen sollten.

Auch dieses Buch war als Gemeinschaftsarbeit geplant, bis Uwe Steinmüller überraschend starb.

Nun hat Dr. Andreas Bachmann den Platz von Uwe Steinmüller eingenommen. Der Informatiker und ambitionierte Hobbyfotograf hat sich als Schwerpunkt der Architektur- und Landschaftsfotografie – und natürlich dem FineArt-Print verschrieben.

Für wen ist das Buch geeignet?

„Monochrom.“ richtet sich an ambitionierte (Hobby)Fotografen, die sich die Schwarzweiß-Fotografie erarbeiten möchten. Damit die Lektüre Sinn macht, sollte man zumindest Adobe Lightroom, besser aber Lightroom und Photoshop, einsetzen.

Monochrom.

Schwarzweiß sehen, fotografieren, bearbeiten, drucken
Von Jürgen Gulbins und Andreas Zachmann

dpunkt-Verlag
366 Seiten, Festeinband
3. Auflage, ISBN Print: 978-3-86490-915-3

Monochtrom, Gulbins, Amazon

Zu Amazon (Anzeige)

Monochrom. Perfekte Schwarzweiß-Fotos | zuletzt überarbeitet am: 20.06.2024

Über mich, Helga Partikel

Ich bin Fotografin aus Leidenschaft und habe mich ganz der kreativen Fotografie und der Fotokunst verschrieben. Gerne gebe ich meine Begeisterung und mein Wissen in Fotokursen und auf Fotoreisen weiter. Lass dich von mir anstecken!

  • Vielen Dank für diesen Tipp! Habe es sofort beim D-Punkt Verlag bestellt und es liegt nun vor mir! Ein wirklich tolles Buch! Ebenso verfolge ich sehr gerne Ihren Blog! Er ist inspirierend und informativ!

    • Es freut mich, dass Ihnen das Buch und mein Blog gefällt. Ich bin auch schon fleißig am Umsetzen in Schwarzweiß. Weiterhin viel Vergnügen!

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

    Das sagen Teilnehmer zu meinen Kursen

    Ja, deine Kurse machen süchtig

    Es hat mir viel Freude gemacht, in diesem Kurs an die Fotografie mit ganz anderen Ideen heranzugehen. Sehr neugierig war ich, und meine Erwartungen wurden wirklich voll erfüllt. Wabi-Sabi ist schon ein künstlerisches Feld, das mich herausfordert auf positive Weise.
    Ich werde weitermachen und hoffe meinen Blick auf die Dinge weiter zu sensibilisieren. In diesen zwei Wochen der "Hausaufgabenerarbeitung" bin ich mit großer Freude losgezogen um Bildmaterial zu sammeln. Ja, deine Kurse machen süchtig und dieser war sicher nicht mein letzter!

    Herzlichen Dank für die Fülle an Informationen.

    Martina

    Farbe oder Schwarzweiß?

    Exzellenter Schwarzweiß-Fotokurs mit Theorie, viel Praxis und fundierter Fotoanalyse. Tipps um entscheiden zu können, wann ein Foto in Farbe oder Schwarzweiß besser gelingt, gehört auch zum Programm. Egglhof ist ein idealer Ort, um einen solchen Kurs zu genießen und unsere Dozentin Helga Partikel zeichnet sich durch ihr umfangreiches Wissen, Engagement und ihre Freundlichkeit aus.

    Claudio

    Wow! Gerade habe ich die neuesten Fotos von den Teilnehmern der Meisterklasse gesehen! Wahnsinn! Von solchen Ergebnissen bin ich noch meilenweit entfernt, aber es inspiriert mich, dass solche Bilder möglich sind!

    Marianne Zimmermann ... kreative Fotografie
    >