One Third – ein Fotoprojekt zur Lebensmittelverschwendung von Klaus Pichler
Jeder, der mich und meine Arbeit kennt oder schon einmal einen Fotokurs bei mir besucht hat, weiß: Ich liebe Fotoprojekte. Ich arbeite selbst in Projekten, ich unterrichte das Erstellen von Projekten und ich schaue mir gerne Projekte an.
Nun bin ich wieder einmal fündig geworden. In dem Projekt ONE THIRD des Fotografen Klaus Pichler aus Wien. Dabei habe ich gleich noch ein weiteres Thema entdeckt, das mir auf der Seele brennt: Die Verschwendung von Nahrungsmitteln.
Eine Studie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zeigt auf, dass weltweit im Durchschnitt ein Drittel der gesamten Lebensmittelproduktion verloren geht. Pro Jahr werden ca. 1,3 Milliarden Tonnen an Nahrungsmitteln weggeworfen. Wen wundert’s, dass die USA und Europa dabei an der Spitze liegen? Pro Jahr werden dort 95 bis 115 kg Nahrung weggeworfen.
Untersucht wurden u. a. die Gründe für die Verschwendung und vor allem auch, an welcher Stelle in der Kette von der Produktion bis zum Endverbraucher die Verlust am größten ist.
Das Fotoprojekt von Klaus Pichler
So mancher Leser wird sich nun fragen, was Lebensmittelverschwendung mit Fotografie zu tun hat. Erst einmal sicher nichts. Wenn aber ein Fotograf ein Projekt daraus macht, dann eben doch.
Klaus Pichler hat ebendies getan. In seiner Serie „One Third“ fotografiert er Lebensmittel weit jenseits der Haltbarkeitsgrenze – und zeigt damit die erschreckende Dimension der Verschwendung.
Da Europa an der Spitze der Wegwerfnationen steht, hat Klaus Pichler die verdorbenen Lebensmittel mit europäischer Esskultur verbunden. Da gibt es einen auf einer Silbergabel aufgespießten vergammelten Käse, eine verschimmelte Ananas im edlen Kristall, verfaulte Erdbeeren in einer Silberschale.
Die Fotos wirken eigentlich wie wunderschöne Stillleben. Eigentlich. Denn was hier abgebildet ist, ist alles andere als schön (still auch nicht, wenn man genauer hinschaut). Es sollte jeden zum Nachdenken anregen, wie wir mit unseren Lebensmitteln umgehen.
Bei aller Ernsthaftigkeit des Themas darf man aber die Bilder genießen und darüber nachdenken, wie man auf die Idee für ein solches Projekt kommt und es so gekonnt realtisiert. Chapeau, Herr Pichler! Und ein herzliches Dankeschön, dass ich hier so viele Beispiele Ihrer beeindruckenden Arbeit veröffentlichen darf.

Sorte: Tiefkühl- Gemüsestäbchen
Produktionsort: Reken, Deutschland
Transportweg: 1030 km
Transportart: Tiefkühl – LKW
Herstellungsart: Fabrikation
Herstellungszeit: ganzjährig
CO2- Bilanz (Produktion & Transport): unbekannt
Wasserbedarf: unbekannt
Preis: 11,96 € / 1 kg

Sorte: Weizenmehl glatt
Produktionsort: Chelyabinsk, Ural, Russland
Transportweg: 3873km
Transportart: LKW
Anbauart: Freiluftacker
Produktionszeit: ganzjährig
CO2- Bilanz (Produktion & Transport): 1,30 kg
Wasserbedarf (Produktion & Transport): 1854 l
Preis: 1,40 € / 1 kg

Sorte: Cuore di Bue
Produktionsort: Albenga, Italien
Transportweg: 1035 km
Transportart: LKW
Produktionsart: Foliengewächshaus
Produktionszeit: ganzjährig
Preis: 8,90 € / 1 kg
CO2- Bilanz (Produktion & Transport): 0,31 kg
Wasserbedarf (Produktion & Transport): 215 l
Gekauft bei: Meinl am Graben

Sorte: Erdbeeren ‚Elsanta‘
Produktionsort: San Giovanni Lupatoto, Verona, Italien
Transportweg: 741 km
Transportart: LKW
Anbauart: Foliengewächshaus
Erntezeit: Juni – Oktober
CO2- Bilanz (Produktion & Transport): 0,35 kg
Wasserbedarf (Produktion & Transport): 348 l
Preis: 7,96 € / 1 kg

Sorte: Langkornreis, geschält
Produktionsort: Okinawa, Japan
Transportweg: 9300 km
Transportart: Schiff, LKW
Produktionsart: Freiluftplantage
Produktionszeit: ganzjährig
CO2- Bilanz (Produktion & Transport): 0,92 kg
Wasserbedarf (Produktion & Transport): 1675 l
Preis: 2, 49 € / 1 kg

Sorte: Weintrauben ‚Red Globe‘
Produktionsort: Trujillo, La Libertad, Peru
Transportweg: 11000 km (Luftlinie)
Transportart: Flugzeug, LKW
Anbauart: Freilandplantage
Erntezeit: Oktober – März
CO2- Bilanz (Produktion & Transport): 11,89 kg
Wasserbedarf (Produktion & Transport): 652 l
Preis: 3, 49 € / 1 kg

Sorte: Tiefkühl- Gemüsestäbchen
Produktionsort: Reken, Deutschland
Transportweg: 1030 km
Transportart: Tiefkühl – LKW
Herstellungsart: Fabrikation
Herstellungszeit: ganzjährig
CO2- Bilanz (Produktion & Transport): unbekannt
Wasserbedarf: unbekannt
Preis: 11,96 € / 1 kg

Sorte: Speisefrühkartoffeln ‚Ditta, speckig‘
Produktionsort: Hevel Modiin, Israel
Transportweg: 2471 km
Transportart: Schiff, LKW
Anbauart: Freiluftplantage
Erntezeit: Juni – September
CO2- Bilanz (Produktion & Transport): 0,38 kg
Wasserbedarf (Produktion & Transport): 289 l
Preis: 1,25€/ 1 kg

Sorte: Ananas ‚Nana‘
Produktionsort: Guayaquil, Ecuador
Transportweg: 10.666 km
Transportart: Flugzeug, LKW
Anbauart: Freiluftplantage
Erntezeit: ganzjährig
CO2- Bilanz (Produktion & Transport): 11,94 kg
Wasserbedarf (Produktion & Transport): 360 l
Preis: 2,10 € / 1 kg

Sorte: Oktopus
Produktionsort: Indischer Ozean nahe Colombo, Sri Lanka
Transportweg: 7.495 km (Luftlinie)
Transportart: Schiff, LKW
Produktionsart: Fischfangschiff
Produktionszeit: ganzjährig
CO2- Bilanz (Produktion & Transport): 5,62 kg
Wasserbedarf: unbekannt
Preis: 16,99 € / 1 kg

Sorte: Schwarzkirsche
Produktionsort Kirschen: Santiago de Chile, Chile
Transportweg: 12 500 km (Luftlinie)
Transportart: Flugzeug, Kühl- LKW
Anbauart: Freilandplantage
Erntezeit: November bis März:
CO2- Bilanz (Produktion & Transport): unbekannt
Wasserbedarf: unbekannt
Preis: 6,60 € / 1 kg
Weitere Bilder auf der Homepage von Klaus Pichler
Statement zur Lebensmittelverschwendung
alle Fotos: (c) Klaus Pichler