Ich freue mich riesig, dass eine Teilnehmerin meiner Kurse sich die Mühe gemacht hat, einen Blogbeitrag über ein Fotobuch zu schreiben. Ein herzliches Dankeschön an Angelikamaria Wahrheit für ihren Beitrag zum Buch "Entwickle deine Fotografie" aus dem dpunkt-Verlag:
Einwickle deine Fotografie
Wie du deine künstlerischen Ansprüche verwirklichst
Wenn du an deiner Kunst arbeiten willst, so arbeitest du an deiner Persönlichkeit.
Anton Tschechow, 1860-1904, russischer Schriftsteller
Viele ambitionierte Amateurfotografinnen und -fotografen kommen eines Tages an diesen Punkt: Sie sind schon lange keine „Knipser“ mehr, sie wissen um Bildaufbau, Belichtung, Farbwirkungen und Perspektive. Sie sind technisch versiert und machen keine großen Fehler mehr; vielleicht platzieren sich auch schon mit einzelnen Bildern bei Wettbewerben. Und doch sind sie mit ihrer Arbeit latent unzufrieden, weil sie spüren, dass ihren Bildern noch etwas fehlt, etwas, was aus einem gelungenen Foto ein künstlerisches Foto macht , ein Foto, dass eine eigene fotografische Handschrift zeigt.
Und obwohl viele sich diesen Stand ihrer Fotografie durchaus hart erarbeitet haben, müssen sie feststellen: Wenn ihre Fotografie weiter entwickeln wollen, wird es noch fordernder, denn:
Für die künstlerische Fotografie muss tiefer geschürft werden, mit einem intellektuellen Anspruch; es geht um Emotion und Reflexion, um einen eigentlich nie aufhörenden Prozess der persönlichen Reifung.
Ein Buch über den Weg zur künstlerischen Fotografie
Bei diesem Prozess will die Fotografin und Buchautorin Pia Parolin ihre Leserinnen und Leser begleitend unterstützen. Ihr Buch ist eine Sammlung von einerseits praktischen Hinweisen und andererseits intellektuellen Überlegungen und Anregungen zum Thema. Es enthält darüber hinaus eine umfangreiche Zitatensammlung zu Kunst und Fotografie.
Nach einem ersten Kapitel, in dem die Autorin ausführlich beschreibt, wie das Buch aufgebaut ist, was es will und an wen es sich richtet, geht es in einem zweiten großen Block um die Entwicklung und Veränderung der eigenen Persönlichkeit auf dem Weg zur künstlerischen Fotografie.
Das nächste große Kapitel befasst sich mit dem Prozess vom Konzept zum Kunstbild, wobei beispielsweise auch Fragen der Präsentation oder der Zusammenstellung eines Portfolios oder der Gestaltung einer eigenen Website besprochen werden.
Das vierte Kapitel stellt die Frage: Was ist ein Kunstprojekt, wie kannst du dich als Künstlerin und Deine Arbeit präsentieren?
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit einigen Genrebereichen der Kunstfotografie.
Und schließlich widmet sich das letzte Kapitel ausführlich dem Thema: Was ist Kunst? Dabei fragt die Autorin beispielsweise nach „Funktion und Zielen der Fotografie“, nach der Bedeutung der Fotografie für die Gesellschaft und sie läßt bekannte und unbekannte Fotografinnen und Fotografen zu Wort kommen.
Entwickle deine Fotografie - ein Füllhorn an Inspirationen
Warum also das Buch lesen? Die Stärke des Buches besteht für mich vor allem darin, dass dem Buch anzumerken ist, dass die Autorin den Prozess hin zur künstlerischen Fotografie vor noch nicht allzu langer Zeit selbst durchlaufen hat. Sie hat zuvor viele Jahre als Naturwissenschaftlerin gearbeitet und dabei die Fotografie zunächst zur Dokumentation ihrer Arbeit genutzt, bevor sie sich - mittlerweile sehr erfolgreich - der künstlerischen Fotografie zugewandt hat.
Ich lese das Buch wie eine Beschreibung ihrer eigenen Erfahrungen und Lernprozesse auf dem Weg zur künstlerischen Fotografin. Das Buch regt an, viele Aspekte der Fotografie zu hinterfragen, den eigenen Standpunkt zu suchen, zu klären, was die eigene Definition von Kunst ist und vieles mehr.
Es macht deutlich, wie wichtig der Projekt-Prozess beim Fotografieren für die eigene Entwicklung ist, wie wertvoll auch Scheitern sein kann, welche Inspiration andere Künstlerinnen und Künstler für die eigene Arbeit sein können und dass es nicht nebensächlich ist, über sein Fotoprojekt auch sprechen und schreiben zu können.
Ich nehme das Buch häufiger für ein paar Minuten in die Hand, schlage es an einer x-beliebigen Stelle auf und lese ein paar Seiten. Nicht immer, aber oft mit Gewinn: ein Zitat, das Stoff zum Nachdenken bietet, eine anregende Foto-Aufgabe, ein Gedanke, dem ich weiter nachgehen kann, eine Idee, die mich zu eigener Recherche bringt. Ich vermute allerdings, dass die Autorin diese Art ihr Buch zu lesen, nicht beabsichtigt hat. Sie wollte eher eine Art Leitfaden schreiben: von der Amateurin zur Künstlerin - ein ehrgeiziges Buch, in dem kein Aspekt der künstlerischem Fotografie unerwähnt bleiben durfte.
Und genau das aus meiner Sicht ist auch die große Schwäche dieses Buches. Diese nahezu überbordende Menge an Hinweisen, Ratschlägen, an Zitaten und theoretischen Überlegungen - ist in der Summe fast zu viel des Guten - und deshalb nur in kleineren Portionen zu genießen. So enthält das Buch beispielsweise auch häufig Aspekte, die ich eher in„Grundlagen der Fotografie“ erwarten würde, aber nicht in einem Buch für Fotografinnen und Fotografen, die bereits gestandene Amateure sind und sich mit ihrer künstlerischen Identität auseinandersetzen wollen. Zudem ist die Gewichtung, mit der einzelnen Aspekte des künstlerischen Fotografie diskutiert werden, in der Gewichtung für mich nicht immer nachvollziehbar.
Mein Fazit: Wer sich mit seiner Fotografie auf den Weg macht, künstlerischen Ansprüche zu verwirklichen, der findet in diesem Buch wirklich zahllose Hinweise, Anregungen und Zitate, die als Proviant für die eigene Reise dienen können. Nur einteilen sollte man sich diesen Proviant, nicht alles auf einmal konsumieren. Dann bietet die Lektüre des Buches ein Füllhorn an Inspirationen.
Ein Beitrag von Angelikamaria Wahrheit
Einwickle Deine Fotografie
Wie du deine künstlerischen Ansprüche verwirklichst
Pia Parolin
252 Seiten
dpunkt.verlag
ISBN 978-32-86490-836-1