Karl Blossfeldt, foto.kunst.kultur

Karl Blossfeldt Adiantum pedatum. Haarfarn,1898 - 1926
Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München

Karl Blossfeldt:
Aus der Werkstatt der Natur

Fotografierst du gerne Pflanzen? Oder interessierst du dich für Fotokunst? Oder bist du Hobbygärtner? Oder …
Es gab viele Gründe, sich die Ausstellung mit Bildern von Karl Blossfeldt in der Pinakothek der Moderne anzusehen und es gibt viele Gründe, sich mit dem deutschen Fotografen Karl Blossfeldt (1865-1932) zu beschäftigen, der durch seine streng formalen Pflanzenfotos Weltruhm erlangte . 

Blossfeldt fotografierte Pflanzen im Maßstab 1:1 und fertigte dann Ausschnitte in 12 bis 45facher Vergrößerung an. Obwohl er heute zu den kleinsten Fotokünstlern zählt, stand für ihn selbst die Fotografie bei seiner Arbeit nie im Mittelpunkt. Sie war ein Mittel für den Unterricht, sie war „Lehrmeisterin“, aber keine eigenständige Kunst. Seine Fotografien wurden an die Wand projiziert und von den Schülern abgezeichnet. Streng wissenschaftlich beschriftete er die Bilder mit lateinischen Namen.
Blossfeldt über seine Arbeit:

Meine Pflanzenurkunden sollen dazu beitragen, die Verbindung mit der Natur wieder herzustellen. Sie sollten den Sinn für die Natur wieder wecken, auf den überreichen Formenschatz in der Natur hinzuweisen und zu eigener Beobachtung unserer heimischen Pflanzenwelt anregen.

Längst dienen die Aufnahmen Blossfeldts nicht mehr dem Unterricht. Sie gehören zu den Meisterwerken der künstlerischen Fotografie des 20. Jahrhunderts und haben ua die Fotografie der Neuen Sachlichkeit geprägt.

Neben August Sander (1876-1964) und Albert Renger-Patzsch (1897-1966) gehört Blossfeldt zu den leitenden Fotografen der Neuen Sachlichkeit, eine Stilrichtung der Fotografie, die sich durch eine streng objektive Bildsprache auszeichnet. Fotos sollten keine Geschichten erzählen, keine Interpretation zulassen und nicht inszeniert sein - kurz: sie sollten die Welt sachlich und nüchtern abbilden.
Und genau das tut Blossfeldt: Er stellt die Pflanzen vor einem neutralen hellen oder dunklen Hintergrund und platziert sie zentral im Bild. Es geht in erster Linie um die Form und nicht um die Schönheit der Pflanze. Die Formen erinnern an architektonische Ornamente.

Karl Blossfeldt, Ausstellungstipp, foto.kunst.kultur

Karl Blossfeldt Papaver orientale. Orientalischer Mohn, 1898 - 1926
Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München

Im Gegensatz zu Sander und Renger-Patzsch war Blossfeldt kein ausgebildeter Fotograf. Er absolvierte eine Kunstgießerlehre und möglicherweise später an der Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin (heute die Universität der Künste), wo er ab 1898 auch lehrte. Das Unterrichtsfach „Modellieren nach lebenden Pflanzen“ wurde speziell für ihn von seinem besonderen Lehrer und Mentor Moritz Meurer eingerichtet.

Parallel zu seiner Tätigkeit als Dozent begann Karl Blossfeldt Pflanzen und Pflanzenteile fotografisch festzuhalten. 30 Jahre lang geschrieben er intensiv und systematisch an dieser zuverlässigen Sammlung von Pflanzenfotos.

Karl Blossfeldt: Ausstellung in der Pinakothek der Moderne 

Die Pinakothek der Moderne zeigte in der Ausstellung „Karl Blossfeldt. Aus der Werkstatt der Natur“ neben berühmten Fotografien auch Arbeiten aus Blossfeldts Ausbildungszeit sowie kunsthandwerkliche Entwürfe und Materialien zu seiner Lehrtätigkeit. Wunderbar wurde präsentiert, dass Blossfeld eben nicht nur Fotograf war. Neben über hundert, teils großformatigen, Fotografien, waren auch Zeichnungen, drei Bronzen und fünf Herbarien Blossfeldts zu sehen.

Fotokunst aus der Sammlung Wilde 

Der größte Teil der Ausstellung stammt aus der berühmten Sammlung von Ann und Jürgen Wilde. Sie waren es, die die Fotografie schon zu Zeiten als Kunst einstuften, in denen es noch umstritten war, ob Fotografie nicht doch nur reines Handwerk sei. Sie betreiben die erste auf Fotografie spezialisierte Galerie in Deutschland!

In den 1970er Jahren nehmen Ann und Jürgen Wilde Kontakt zu den Nachfahren Karl Blossfeldts auf. Seitdem haben sie systematisch den fotografischen und schriftlichen Nachlass Blossfeldts zusammengetragen und begründeten das Karl Blossfeldt Archiv, dass 1991 in die Liste national wertvoller Archive aufgenommen wurde.

2010 wurde die mehrere tausend Fotografien umfassende Sammlung in München einer neu gegründeten Stiftung „Ann und Jürgen Wilde“ übereignet und den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen angegliedert.
Wir dürfen uns sicher noch auf viele weitere Ausstellungen mit den Schätzen der Sammlung freuen.

Karl Blossfeldt, Ausstellungstipp, foto.kunst.kultur

Karl Blossfeldt Blumenbachia hieronymi. Blumenbachie, 1898 - 1926
Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München

Karl Blossfeldt, Ausstellungstipp, foto.kunst.kultur

Karl Blossfeldt Eryngium bourgatii. Mannstreu, 1898 - 1926
Stiftung Ann und Jürg
en Wilde, Pinakothek der Moderne, München

Die Ausstellung „Karl Blossfeldt: Fotos aus der Werkstatt der Natur“ fand vom 23.7. bis 25.10.2015 in der Pinakothek der Moderne in München statt. Ich danke der Pinakothek der Moderne herzlich dafür, dass ich die Bilder hier veröffentlichen darf.

Fotos aus der Werkstatt der Natur | erstellt am: 23.07.15 | überarbeitet am: 16.11.22

Über mich, Helga Partikel

Ich bin Fotografin aus Leidenschaft und habe mich ganz der kreativen Fotografie und der Fotokunst verschrieben. Gerne gebe ich meine Begeisterung und mein Wissen in Fotokursen und auf Fotoreisen weiter. Lass dich von mir anstecken!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Das sagen Teilnehmer zu meinen Kursen

Wow! Gerade habe ich die neuesten Fotos von den Teilnehmern der Meisterklasse gesehen! Wahnsinn! Von solchen Ergebnissen bin ich noch meilenweit entfernt, aber es inspiriert mich, dass solche Bilder möglich sind!

Marianne Zimmermann ... kreative Fotografie

Es war eine inspirierende und intensive Woche

Es war eine inspirierende und intensive Woche. Helga ist ein wunderbarer Coach - konstruktive, ehrliche Bildbesprechungen, kreative Anregungen und auch der Blick über den Tellerrand kam nicht zu kurz. Alles war bestens organisiert und Bärbel hat ihre Doppelrolle als Kursteilnehmerin und Gastgeberin perfekt gemeistert. Ich nehme aus dieser Woche viele neue Impulse und Know how für meine fotografische Entwicklung mit. Dieser Kurs war spitze und ich freue mich schon auf den nächsten Kurs mit Helga.

Andrea ... Inselfieber Sylt Oktober 2023

hilfreich und inspirierend

Ich bin begeistert von der Meisterklasse! Die unterschiedlichen Themen der einzelnen Module eröffnen mir eine völlig neue Sichtweise auf meine Fotografie. Ich werde plötzlich mit Fragestellungen und kreativen Techniken konfrontiert, die schon jetzt meine Art zu fotografieren verändern und hoffentlich auf eine neue Ebene heben werden. Besonders die Bildbesprechungen in den Klassentreffen, Dein erfrischend konstruktives Feedback, Diskussionen über fotografische Themen im Allgemeinen, und der Austausch mit den anderen TeilnehmerInnen sind immer wieder sehr hilfreich und inspirierend.

Manuela
>