Inspiration Natur

FOTOGRAFIE · KUNST · PRAXIS
Willi Rolfes und Martin Feltes

Natur- und Landschaftsfotografie gehören eindeutig zu meinen Lieblingsgenres. Mittlerweile füllt die Literatur zu diesem Thema ein großes Fach in meinem Bücherregal. Einen Ehrenplatz darin wird ab sofort ein Buch von Willi Rolfes und Martin Feltes erhalten:

Inspiration Natur. Fotografie. Kunst. Praxis.

Den beiden Autoren ist es gelungen, ein besonderes „Lehrbuch“ zu schreiben, anders als man es üblicherweise findet. Sie betrachten ihr Sujet aus unterschiedlichen Perspektiven: Willi Rolfes ist Naturfotograf, Martin Feltes Kunsthistoriker. Es verwundert daher nicht, dass das erste der vier Kapitel "Über Kunst und Fotografie" lautet.

Alle Kapitel im Buch beginnen mit einer kunsthistorischen Einführung. Anhand vieler Abbildungen aus Malerei und Fotografie erläutert Martin Feltes den Zusammenhang zwischen Kunst und Fotografie.

Im Anschluss daran wird das Thema in verschiedenen Facetten fotografisch umgesetzt. Willi Rolfes zeigt jeweils ein Bild und erklärt, wie es entstanden ist. Wir erfahren, was ihm bei der Aufnahme besonders wichtig ist, und auf was wir achten sollten. Alleine das Durchblättern und Ansehen der Bilder von Willi Rolfes macht das Buch zu einer Quelle der Inspiration und Motivation für jeden Natur- und Landschaftsfotografen.

Die einzelnen Kapitel des Buchs:

Über Kunst und Fotografie

Der Leser wird dazu aufgefordert, seinen eigenen Weg zu suchen - was nicht zuletzt dadurch gelingen kann, dass er sich durch andere Künste inspirieren lässt, genau hinsieht, Kritik sucht und seiner Inspiration erst einmal vertraut. Ist "groß, bunt, scharf" wirklich alles, worauf es in der Fotografie ankommt?

Natur als Abbild und Sinnbild

Die Natur „spricht zu uns in Symbolen als sichtbare Zeichen einer unsichtbaren Wirklichkeit. So kann auch die Fotografie wie die Malerei Unsichtbares sichtbar machen.“
Nach der kunsthistorischen Einführung in das Thema folgen ganz konkrete Tipps, wie man die Natur als Sinnbild ablichten kann. Als Silhouette beispielsweise oder indem man Licht formt, Emotionen ausdrückt, Blitze sammelt …

Von der Kunst, etwas ins Bild zu setzen

Natürlich kommt in dem Buch auch die Bildkomposition zur Sprache.

„Die ästhetische Qualität eines Gemäldes oder einer Fotografie wird auch die Komposition erzielt. Doch darüber hinaus kann die Komposition wie auch das gewählte Bildformat den Inhalt einer Bildidee begleiten und unterstützen. Motiv, Bildidee und die Gestaltungselemente bilden eine untrennbare Einheit.“

In der Einführung von Martin Feltes begegnen wir u. a. Malern wie Piet Mondrian und Kaspar David Friedrich. Ich habe den Teilnehmern meiner Fotokurse schon immer empfohlen, sich mit Malerei zu beschäftigen. Nirgends kann man Komposition so gut lernen wie beim Studium der alten Meister. Ich bin froh, dass ich mit dieser Auffassung nicht alleine bin. Das im Buch gezeigte Bild von Piet Mondrian dürfte den Teilnehmer meiner Kompositionskurse wohl bekannt sein.

Willi Rolfes stellt im Anschluss Spiegelungen, Perspektive, Strukturen, Muster und andere Kompositionselemente vor. Auch der Goldene Schnitt fehlt natürlich nicht - und der wichtige Rat, sich auf das Nötigste zu konzentrieren (sag ich doch immer: Weniger ist mehr).

Die Kraft der Farbe

Farbe und Licht sind untrennbar miteinander verbunden. Das letzte Kapitel ist diesen beiden Themen gewidmet. Über die Kraft der Farben, ihre Möglichkeit Gefühle auszurücken und auch über Nichtfarben informiert die Einführung ins Kapitel - wie immer im Bezug zur Kunst.

Danach zeigt Willi Rolfes seine Farbbilder, erklärt, wie sie entstanden sind und welche Rolle Farben und Licht dabei gespielt haben.

Mein Resümee

Die beiden Autoren schreiben nicht nur über die Natur, sie lieben sie auch. Das zeigt sich u. a. dadurch, dass sie sich Gedanken zur Ethik in der Naturfotografie machen.

„Ich bin davon überzeugt, dass es vielmehr eine Frage der inneren Haltung ist, wie man der Natur begegnet. Dabei sollten uns die Liebe zur Natur und der Respekt vor allen Geschöpfen leiten.“

Für mich ist es genau diese Haltung, die das Buch „Inspiration Natur“ zu einer besonderen Lektüre machen. Hier geht es nicht um „Foto um jeden Preis“ und technische Qualität in Perfektion, hier geht es darum, sich den Zauber der Natur bewusst zu machen und ihn fotografisch umzusetzen.

„Eine Dimension unseres fotografischen Wirkens ist unser Verhalten in der Natur.“

Wer sich der Schönheit und Bedeutung der Natur wirklich bewusst macht, wird ganz automatisch auch die notwendige Achtung an den Tag legen, wenn er auf Fototour geht. Davon bin ich fest überzeugt.

Die Inspiration, sich wieder einmal der Natur als Thema zu widmen bekommt man gleich dreifach: durch die Texte und Anregungen, die fantastischen Bilder und nicht zuletzt durch die Natur selbst.

Also lies das Buch, schnappe dir deine Kamera und nutze das nächste Wochenende für einen langen Fotospaziergang in der Natur.

Inspiration Natur

FOTOGRAFIE · KUNST · PRAXIS
Willi Rolfes und Martin Feltes
Verlag Fotoforum

Über mich, Helga Partikel

Ich bin Fotografin aus Leidenschaft und habe mich ganz der kreativen Fotografie und der Fotokunst verschrieben. Gerne gebe ich meine Begeisterung und mein Wissen in Fotokursen und auf Fotoreisen weiter. Lass dich von mir anstecken!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Das sagen Teilnehmer zu meinen Kursen

Besser geht's nicht

Liebe Helga, der Kurs im Pichlschloss mit dem Thema Licht war für mich ein sehr beeindruckendes Erlebnis, das immer noch nachwirkt und ich habe viel gelernt. Dazu noch das Pichlschloss als Kursort, einfach großartig! Eine ideale Kombination aus Lernen und Urlaub, besser geht's nicht!

Christa Schiffner

Perfekter Wochenkurs

Nach einem kurzen Theorieteil wurden wir spielend aber effizient durch die Tagesaufgaben in die Materie eingeführt.

Die Bildbesprechungen waren "á la Helga" sehr lehrreich sowohl für die Bildkomposition als auch für die richtige Nachbearbeitung.

Trotz genügend Freiraum und einem freien Tag war es schon verwunderlich, dass jeder von uns am Ende der Woche auch noch ein fertiges Projekt präsentieren konnte.

Eine super Woche mit einer tollen, lustigen Gruppe in einer wirklich schönen Umgebung, die leider viel zu schnell vergangen ist. Ein perfekter Wochenkurs.

Danke für die Atempause!!!

Gabi

Herzliches Dankschön

Wunderschöne und inspirierende Tage im Egglhof

Ich möchte nochmal ein „Herzliches Dankschön“ sagen, für wunderschöne und inspirierende Tage im Egglhof.

Deine ruhige, offene und ehrliche Art (Kritik der Bilder) haben diese Zeit für mich zu etwas Besonderen gemacht.

Mitgenommen habe ich, tolle Tipps, Anregungen und neue Ideen zur Umsetzung bestimmter Projekte - lieben Dank dafür!

Regine
>