Farbe oder Schwarzweiß? Eine Frage, die man sich bei jedem Bild stellen sollte. Bei der Aufnahme - nicht hinterher in Photoshop & Co! Gute Schwarzweißfotos fallen nicht vom Himmel. Das weiß jeder.

Aber Farbe ist doch einfach, oder? Schließlich sind die Farben bei unseren Motiven vorgegeben. Also einfach knipsen und die Farben so hinnehmen, wie sie sind? So solltest du nicht arbeiten.

Weit bessere Ergebnisse wirst du erzielen, wenn du dir die Wirkung der Farben bewußt machst und diese gezielt einsetzt. So kannst du bereits bei der Aufnahme darauf achten, ob die Farben in einem harmonischen Verhältnis stehen oder eine Farbe dominiert. Welche Farben passen überhaupt zueinander?

Farbgestaltung Fotografie

Ein Buch über die Farbgestaltung in der Fotografie aus dem dpunkt-Verlag hilft weiter. Es stammt aus der bewährten Feder von Albrecht Rissler. Sein Buch

Komposition
Die Kunst der Bildgestaltung
Eine Sehschule nicht nur für Fotografen

gehört für mich zu den herausragenden Büchern über Bildgestaltung (ebenso erschienen im dpunkt-Verlag).

Man kann sich also vorstellen, dass ich das neue Buch Risslers mit Vorfreude und Spannung in die Hand genommen habe. Um es vorweg zu nehmen: Ich wurde nicht enttäuscht.

Die Zielsetzung Risslers wird im Vorwort klar:

Möchte man Farbe attraktiv - auch formal - ins Bild setzen, muss man die Wirkung von Farben kennen. Wie aus diesem Wissen allmählich intuitives fotografisches Handeln werden kann, möchte ich in diesem Buch beschreiben. Es ist eine Anleitung zum aufmerksameren Sehen und Beachten von Farben und ihren Wirkungen in der Fotografie.

Jeder, der sich ein wenig mit Farben auseinandersetzt, kommt schnell auf den Farbenkreis. Schon Goethe hat die Farben in einem Kreis angeordnet und ihnen bestimmte Eigenschaften zugesprochen.

Farbenkreis Goethe, foto.kunst.kultur

Rissler bedient sich in dem Buch dem sog. Farbdreieck. Auch dieses Modell wurde übrigens bereits von Goethe in seiner Farbenlehre beschrieben.

Gegenüber dem Farbenkreis bietet das Dreieck den großen Vorteil, dass es auch Mischtöne (Rissler nennt sie "Tertiärfarben")  darstellt, wie sie in zahlreichen Abstufungen in der Natur und in den Städten vorkommen.

Farbdreieck foto.kunst.kultur

"Neun Töne, die es in sich haben" nennt Albrecht Rissler die Farben des Dreiecks. Zahlreiche Beispielbilder belegen, wie häufig wir es mit diesen Farben zu tun haben - vor allem mit den Tertiärfarben. Da ist es schon gut, mehr über ihre Wirkung zu wissen.

Im ersten Teil des Buchs geht Rissler intensiv auf das Farbdreieck ein. Das umfangreiche Kapitel gibt Antwort auf Fragen wie z. B.:

  • Wo kommen die Farben vor?
  • Wie ist das Farbdreieck aufgebaut?
  • Wie spielen die Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben zusammen?
  • Wie kann die Leuchtkraft von Farben gesteigert werden?

Beispielbilder, erklärender Text und die Darstellung der in den Bildern vorkommenden Farben im Farbdreieck zeigen verständlich, wie wichtig der gezielte Einsatz von Farben für die Fotografie ist. Die Farbkontraste von Johannes Itten (1888-1967) kommen dabei ebenso zur Sprache wie die psychologische Wirkung von Farben.

Der zweite Teil des Buchs beinhaltet zahlreiche Bildbeispiele, die teilweise ergänzt werden durch erklärende Texte. Das Buch ist also quasi eine Mischung aus Lehrbuch und Bildband.

"Dieses Buch regt dazu an, die Wahrnehmung von Farbwirkungen zu schärfen und Farbe gezielt für die Bildgestaltung zu nutzen. Fotografen finden in diesem Buch Anregungen und Bildbeispiele für den bewussten Einsatz von Farbe als Gestaltungselement... Neben dem Aspekt der Farbe wird in jedem der gezeigten Beispiele deutlich, wie stark die Bildwirkung auch von der formalen Gestaltung beeinflusst wird."

- so die Ankündigung des Verlags.

Albrecht Rissler studierte Pädagogik, unterrichtete zehn Jahre lang musisch-technische Fächer, betrieb ein Atelier für Illustration und verfasste mehrere Bücher. 1988 wurde Albrecht Rissler als Professor für Zeichnen und Illustration an die Fachhochschule Mainz berufen.

Farbgestaltung Fotografie

Albrecht Rissler
dpunkt-Verlag 

Farbgestaltung in der Fotografie, Lesetipp, foto.kunst.kultur

Zu Amazon (Anzeige)

Lesetipp: Farbgestaltung Fotografie | erstellt am: 19.12.18 | überarbeitet am: 19.03.24

Über mich, Helga Partikel

Ich bin Fotografin aus Leidenschaft und habe mich ganz der kreativen Fotografie und der Fotokunst verschrieben. Gerne gebe ich meine Begeisterung und mein Wissen in Fotokursen und auf Fotoreisen weiter. Lass dich von mir anstecken!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Das sagen Teilnehmer zu meinen Kursen

Ja, deine Kurse machen süchtig

Es hat mir viel Freude gemacht, in diesem Kurs an die Fotografie mit ganz anderen Ideen heranzugehen. Sehr neugierig war ich, und meine Erwartungen wurden wirklich voll erfüllt. Wabi-Sabi ist schon ein künstlerisches Feld, das mich herausfordert auf positive Weise.
Ich werde weitermachen und hoffe meinen Blick auf die Dinge weiter zu sensibilisieren. In diesen zwei Wochen der "Hausaufgabenerarbeitung" bin ich mit großer Freude losgezogen um Bildmaterial zu sammeln. Ja, deine Kurse machen süchtig und dieser war sicher nicht mein letzter!

Herzlichen Dank für die Fülle an Informationen.

Martina

Wir haben uns sicher nicht zum letzten Mal gesehen.

Der SW-Kurs auf dem Egglhof als Präsenzveranstaltung war für mich ein wirkliches Highlight. Nicht nur weil die besondere Atmosphäre des Hofes alle Sinne (auch die leiblichen) beflügelt sondern auch den kreativen Rahmen eines wohlwollenden Interesses bietet, in dem die Bildbesprechungen abgehalten werden. Die Besprechungen der eigenen Bilder sowie die der anderen Teilnehmer sind sowieso die Höhepunktes eines jeden Seminars.
Vielen Dank Helga für deine engagierte Art, die knallharte (konstruktive) Kritik und die netten Gespräche nebenbei. Wir haben uns sicher nicht zum letzten Mal gesehen.

Uli

Es war mein erster Kurs, aber sicher nicht der letzte.

Liebe Helga,
Dankeschön für eine wunderschöne Woche. So viel Neues gelernt, das muss sich erst setzen, diese Vielfalt an Fotowissen, die Du weitergibst habe ich bis jetzt in noch keinem Fotokurs kennengelernt.
Wunderbar die Bildbesprechungen, die Du so toll vermittelst. Wenn man dann dabei zusehen kann, dass das eigene Foto eine ganz neue Wirkung erhält, die richtige Bearbeitung , das Beschneiden, die Farbgestaltung... einfach ein Traum. Danke, es war mein erster Kurs, aber sicher nicht der letzte.

Helga ... Steiermark Pichlschloss
>