Serien fotografieren

Von Konzeption über Umsetzung bis Bildauswahl und -bearbeitung

Es hat sich mittlerweile längst herum gesprochen: Ich habe ein Faible für Projekte. Dies schlägt sich in meinen Fotokursen, wie z. B. der Meisterklasse Kreative Fotografie nieder, aber auch in meiner eigenen fotografischen Arbeit.

Kein Wunder also, dass mich Bücher, die sich mit Fotogruppen beschäftigen, geradezu magisch anziehen. Eines davon ist im dpunkt-verlag erhältlich: Serien fotografieren von Eric Forey.

Serien fotografieren, Erix Forey, dpunkt-Verlag, foto-kunst-kultur

Ich war sehr neugierig auf dieses Buch, denn: Wie kann man zu diesem einfachen Thema ein ganzes Buch füllen? Man kann, wie Forey eindrücklich belegt. Man kann sogar sehr gut!

Schauen wir uns die einzelnen Kapitel des Buchs näher an:

1 Einige technische Grundlagen vorab

Die fotografischen Grundlagen sollten jedem vertraut sein, der sich mit Fotogruppen beschäftigt. Erfahrene (Hobby)Fotografen werden mit diesem Kapitel daher wenig anfangen können. Obwohl Forey, das muss ihm zugutehalten, explizit auf Serien eingeht und durch eindrucksvolle Bildbeispiele belegt, dass Serienfotografie immer möglich ist: mit welcher Kamera, mit welchem Equipment und mit welchen Einstellungen bzw. Effekten auch immer.

2 Die Serie: Begriffsbestimmung und Einordnung

Was genau eigentlich ist eine Serie? Der Begriff „Serie“ wird in der Fotografie unterschiedlich verwendet. Oft wird auch von einer Serie gesprochen, wenn man verschiedene Ansichten von demselben Motiv aufnimmt. Auch den Begriff „Zyklus“  findet man gelegentlich. In der Fachliteratur wird aber so gut wie immer der Begriff „Serie“ verwendet:

  • für mehrere Fotos von unterschiedlichen Motiven gleicher Art oder
  • für mehrere Fotos vom selben Motiv in unterschiedlichen Ansichten.
Wenn wir über gleichartige, konkrete Objekte sprechen, dann ist es relativ offensichtlich, um was es geht. ... So einfach ist es jedoch nicht immer, denn als "Bindeglied" kann auch eine Idee, ein Gefühl, eine Stimmung oder ein besonderer Gemütszustand dienen, und das hat sicherlich viel mit der subjektiven Sicht des Fotografen zu tun.

Spätestens bei dieser Aussage sollte jeder kreative Fotograf hellhörig werden. Es geht also gar nicht "nur" um das Sammeln von Bildern gleichartiger Objekte, wie z. B. von Türen, Fenstern oder Regenschirmen. Wie wäre es mit einer Serie zum Thema "Glück" oder "Frust"? Wenn das nicht spannend ist! Lesen wir weiter.

3 Das Aufnehmen von Fotoserien erlernen

Schon den ersten Satz in diesem Kapitel kann ich 100% unterstreichen:

Wenn die Fotos einer Serie harmonisch zusammenwirken sollen, müssen also bereits vor dem Fotografieren bestimmte Entscheidungen getroffen werden.

Als Beispiel nimmt Forey "Regenschirme". Klar: Man kann alle möglichen Regenschirme fotografisch sammeln. In allen Farben und Formen, in unterschiedlichen Umgebungen. Eric Forey schränkt weiter ein, z. B. bzgl. der Umgebung, des Formats, der Farbe, der Komposition, ...

Konsequente Entscheidungen sind gefragt. Aber, so Forey, diese müssen nicht unbedingt einengen. Sehr inspirierend, dass unterschiedliche Bildserien zum gleichen Serienthema gezeigt werden.

4 Das Editing: ein wesentlicher Arbeitsschritt

Immer wieder höre ich von Kursteilnehmern, dass sie die Auswahl der Bilder überfordert. Welches Bild ist gut? Welches nicht? Und vor allem: warum? Bei einer Serie kommt hinzu: Welches Bild passt in die Serie und welches nicht? Dieses Auswahlverfahren wird "Editing" genannt.

Anhand einer umfangreichen Serie zeigt der Autor des Buchs, wie er bei der Auswahl der Fotos vorgeht. Er erklärt anhand einer Serie, warum welche Bilder aus der Serie fliegen, andere aber in der Serie verbleiben. Im ersten Durchgang reduziert er die umfangreiche Bildserie auf 46 Fotos. Weitere Durchgänge folgen (sie werden detailliert beschrieben und gezeigt). Im Fazit des Kapitels sehen wir die fertige Serie mit 15 Bildern und deren Hängung in einer Ausstellung.

5 Einsteigerserien in der Praxis

Aller Anfang ist schwer. Auch bei Serien. In diesem Kapitel zeigt Eric Forey einfache Serien. Er erklärt, was ihn zu dem jeweiligen Thema geführt hat, welche Kriterien der Serie zu Grunde liege und wie die Umsetzung erfolgte. Wir lesen und sehen Fotos u. a. zu "geschwungenen Linien", "Farben", "Zahlen". Bei jeder Serie gibt es in "Einen Schritt weiter" Tipps zum weiteren Einschränken der Vorgaben.

6 Einfache Serien in der Praxis

Lassen wir wieder den Autor sprechen:

Unter einer 'einfachen' Serie verstehe ich eine Bildreihe mit Elementen, die mehr oder weniger leicht zu erkennen sind und miteinander kombiniert werden können. In diesem Kapitel werden wir versuchen, über die simple Darstellung von konkreten Formen und Gegenständen der Einsteigerserien auf den vorherigen Seiten hinauszugehen.

Forey empfiehlt hier u. a. die Kombination von Kriterien, beispielsweise "Menschen und Farbe" oder auch immer wieder dasselbe Motiv für eine Serie zu fotografieren. Als Beispiel zeigt er u. a. ein Boot, das er zu unterschiedlichen Tageszeiten und Wetterbedingungen aufgenommen hat.

7 Komplexe Serien in der Praxis

Wer schon erste Erfahrungen mit Serien gesammelt hat, kann sich nun komplexeren Serien zuwenden.

Komplex kann eine Serie in zweierlei Hinsicht sein: Entweder sie ist inhaltlich recht einfach zu definieren, aber schwer praktisch umzusetzen, oder sie ist schwer beschreibbar, aber dagegen leicht aufzunehmen. Manchmal sind aber auch beide Phasen, Beschreibung und Umsetzung kompliziert.

Worin auch immer die Komplexität bestehen mag, eines haben diese Serien für mich gemeinsam: Sie sind SPANNEND!

An dieser Stelle kommen auch Inszenierungen ins Spiel, also Serien, die komplett geplant und gestellt sind. Kulisse, Modelle, Kleidung, Accessoires ... Als Beispiele zeigt Forey Serien mit Menschen. Ich bin mir aber sicher, solche inszenierten Serien lassen sich auch im Heimstudio erstellen.

Äußerst spannend finde ich den Abschnitt "Stimmungen und Gefühle vermitteln.

Das Bindeglied der Serie ist in diesem Fall nicht mehr eine Art der Darstellung, eine Farbe, eine Kombination von Gegenständen, sondern eine unterschwellige Atmosphäre.

8 Serien mit Begleittexten

Im letzten Kapitel zeigt uns der Autor Serien, die durch Texte ergänzt sind. Wer meinen Kurs bzw. mein eBook zu Fotogruppen kennt, wird schnell feststellen, dass wir uns hier dem Umsetzen von Vorlagen nähern, was für mich zu den Königsdisziplinen der Bildzusammenstellungen gehört. Spätestens hier wird klar, dass der Autor Eric Forey für Serien brennt. Beste Voraussetzungen für ein lohnenswertes Buch, oder?

Über Eric Forey

Der französische Fotograf Eric Forey hat die Leidenschaft für die Fotografie bereits mit 12 Jahren entdeckt. Seitdem hat ihn, so schreibt er auf seiner Webseite, dieser Virus nicht mehr losgelassen. Sein Schwerpunkt liegt in der urbanen Fotografie. Er hält Vorträge, leitet Schulungen und hat mehrere Bücher zu diesem Thema veröffentlicht.

Mein Fazit

Ich habe dieses Buch mit großem Vergnügen und Interesse durchgearbeitet.

Obwohl die meisten Fotos in dem Buch urbane Motive zeigen (verständlich, denn das ist Foreys Schwerpunkt), ist es jedem zu empfehlen, der in Serie fotografieren möchte - ganz egal, in welchem Genre er zuhause ist. Sowieso die Erklärungen, aber nicht zuletzt auch die vielen eindrucksvollen Bildbeispiele, machen das Buch zu einem wunderbaren Leitfaden für die serielle Fotografie.

Dieses Buch hat mich dazu inspiriert, wieder mehr in Serien zu arbeiten. Und es hat meine Meinung bestätigt, dass Serien alles andere als langweilig sind. Da man sich die Anforderungen an seine Serien selbst stellt, sind sie sowohl für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene eine spannende Bereicherung der fotografischen Arbeit.

Ich werde jetzt schnell diesen Artikel in meinen foto.blog stellen und dann einen langen "Serien-Spaziergang" mit meiner Kamera unternehmen. Allen LeserInnen dieses Artikels wünsche ich viel Freude und Erfolg bei Erstellen ihrer ganz persönlichen Fotoserien.

Serien fotografieren

Von Konzeption über Umsetzung bis Bildauswahl und -bearbeitung

dpunkt-Verlag

Erscheinungsdatum: 15.06.2022
Seitenanzahl: 224
Einband: komplett in Farbe, Festeinband
ISBN Print: 978-3-86490-891-0

foto.gruppen

Planung. Aufnahme. Präsentation

Die Königsdisziplin der kreativen Fotografie. Stelle Bilder in beeindruckende Gruppen zusammen. Kreativer geht es nicht! Vom kleinen Diptychon bis zur umfangreichen Dokumentation oder Reportage. Ein Onlinekurs.

Lesetipp: Serien fotografieren | erstellt am: 09.06.23 | überarbeitet am: 09.06.23

Über mich, Helga Partikel

Ich bin Fotografin aus Leidenschaft und habe mich ganz der kreativen Fotografie und der Fotokunst verschrieben. Gerne gebe ich meine Begeisterung und mein Wissen in Fotokursen und auf Fotoreisen weiter. Lass dich von mir anstecken!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Das sagen Teilnehmer zu meinen Kursen

Der Kurs war für mich sehr lehrreich , habe viele Impulse mitgenommenen. Leider war die Technik nicht auf meiner Seite, so dass ich meine Bilder nicht zur Diskussion stellen konnte.

Gernot ... Gestische Fotografie

Wertschätzender Austausch

Ich hatte an einigen Online Kursen von Helga teilgenommen, von denen ich jedes mal begeistert war. Diesmal durfte ich nach Sylt mit und war überwältigt: die Kombination aus Theorie, Bildbesprechung, Insel erforschen und wertschätzendem Austausch innerhalb der Gruppe ist die ideale Mischung, um sich selbst beim Fotografieren weiter zu entwickeln.

Nicole

Großer Lernerfolg, grandiose Dozentin

Fantastischer Kurs mit fantastischen Inhalten. Großer Lernerfolg, grandiose Dozentin!!!
Vielen Dank!!!

Georg
>