Multishot-Techniken: mehr ist mehr
Ich bin bekennender Fan von „weniger ist mehr“ - in jeder Lebenslage und beim Fotografieren sowieso. Aber manchmal gilt „mehr ist mehr“. Das eine muss das andere aber nicht ausschließen!
Gemeint sind „Multishot-Techniken“, also Bilder, die aus mehreren Aufnahmen entstehen. Nein, ausnahmsweise rede ich nicht von Bildgruppen (obwohl ich, auch das ist bekannt, von ihnen begeistert bin). Hier spreche ich von einem einzigen Foto, das aus mehreren Aufnahmen entstanden ist.
Dazu gehören Panoramen, Mehrfachbelichtungen oder HDR-Fotos, um nur einige Beispiele zu nennen. Leider ist es nicht ganz einfach, solche Bilder zu erstellen. Gut, dass es ein Buch gibt, dass die Vorgehensweise detailliert erklärt.
Multishot-Techniken in der Fotografie
Hochwertige Aufnahmen aus Bildserien:
mehr Schärfentiefe, Panoramen, HDR-Bilder, Mehrfachbelichtung,
Texturüberlagerung und weitere Techniken

Die Autoren
Jürgen und Rainer Gulbins haben sich diesen aufwendigen Fototechniken angenommen. Herausgekommen ist ein „echter Gulbins“.
Von Jürgen Gulbins habe ich bereits mehrere Bücher in diesem foto.blog vorgestellt. Seine Bücher sind umfassende Nachschlage- und Lehrwerke, die ich immer wieder zur Hand nehme. Das "Handbuch Digitale Dunkelkammer" und "Monochrom" stammen u. a. aus seiner Feder.
Bereits 2008 hat das Autorenteam Jürgen und Rainer Gulbins im dpunkt-verlag einen Band zu Multishot-Techniken herausgegeben. Spätestens beim Vergleichen der Inhaltsverzeichnisse wird klar, wie sehr sich die Möglichkeiten seit damals geändert und erweitert haben. Gut, dass es nun ein neues Buch gibt.
Der Inhalt
In bewährter Gulbins-Manier erklären die Brüder die einzelnen Techniken Schritt für Schritt. Da bleibt keine Frage offen.
Zunächst wird der typische Workflow beschrieben, dann folgen Kapitel zur Aufnahmetechnik:
- Mehr Tiefenschärfe per Focus-Stacking
- Mehr Bild per „Stiching“
- HDR/DRI für mehr Tonwertumfang
- Mehrfachbelichtung und Texturüberlagerung
- Nacht- und Stereoaufnahmen
Die beiden letzten Kapitel im Buch sind dem Tethered-Shooting (Steuerung der Aufnahme per Rechner/Tablet) und der Nachbearbeitung gewidmet.
Einer der wichtigsten Sätze ist auf Seite 17 versteckt:
„Lassen Sie sich von anfänglichen Misserfolgen nicht entmutigen“.
Es ist nämlich gar nicht so einfach, gute Fotos aus mehr als einem Bild zu machen. Da hilft nur eines: üben, üben, üben. Der Aufwand lohnt sich. Und dank dieses Buchs ist es gar nicht so schwer.
Multishot-Techniken in der Fotografie
Jürgen und Rainer Gulbins
dPunkt-Verlag
März 2017, 348 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband

Zu Amazon (Anzeige)