Schwarzweiss-Fotografie

Die zeitlose Kunst des Monochromen
Michael Freeman

Jedes Jahr gibt es von foto.kunst.kultur eine Fotowoche in der Steiermark. Dieses Jahr war "Schwarzweiß" unser Thema. Die Ergebnisse kannst du hier bewundern: zum Beitrag

Was ist so schwierig an „Schwarzweiß“, dass man eine ganze Woche braucht, um gute Bilder zu erstellen? Eigentlich ist es doch ganz einfach, oder? Kamera in den Schwarzweiß-Modus und los geht's. Von wegen!

Auch wenn deine Kamera einen Schwarzweiß-Modus hat, solltest du unbedingt in Farbe fotografieren und die Bilder  später am Computer konvertieren. So erzielst du einfach bessere Ergebnisse.

Für die Umsetzung am PC gibt es unzählige Möglichkeiten - und fast ebenso viele Bücher auf dem Markt, die sich dieser Herausforderung widmen: der Konvertierung eines Farbfotos in Schwarzweiß. Besser gesagt in "Monochrom", denn streng genommen ist ein Schwarzweißfoto, das getont wurde (z. B. in Sepia) nicht mehr Schwarzweiß. Da es nur eine einzige Farbe hat, ist es "monochrom".

Willst du gute Schwarzweißfotos machen, musst du jedoch viel früher ansetzen (auch unser Kurs in der Steiermark tat es), nämlich bereits

bei der Aufnahme

Was kannst du bereits bei der Aufnahme berücksichtigen, wenn du zwar in Farbe fotografierst, später aber gute monochrome Bilder als Ergebnis haben möchtest?

Die meisten Bücher über monochrome Fotografie lassen diesen Punkt gänzlich außen vor oder berühren ihn nur am Rande. Obwohl er so wichtig ist!

Nicht so das Buch „Schwarzweiß-Fotografie“ von Michael Freeman. Auch Freeman behandelt ausführlich die Konvertierung (es ginge nicht ohne), er beschäftigt sich aber auch mit Themen wie:

  • Der Reiz von Schwarzweiß
  • Die Entscheidung des Fotografen
  • Schwarzweiß denken
foto.kunst.kultur, Lesetipp, Schwarzweiss-Fotografie

Der bekannte Reisefotograf und Autor zeigt auf, welche Motive für Schwarzweiß besonders gut geeignet sind - sodass du bereits bei der Aufnahme entscheiden kannst, ob das Bild später in Farbe oder in Schwarzweiß ausgegeben wird. Er schreibt:

Viel entscheidender, als zu fragen ‚Wie fotografiere ich schwarzweiß‘ ist die Frage ‚Warum‘ und vor allem ‚Wann'. Wie sich die verschiedenen Monochrom-Effekte aus einem Digitalbild erzeugen lassen, ist nicht allzu schwer zu erklären - natürlich finden Sie das alles in diesem Buch -, interessanter ist jedoch die Entscheidung, ob ich das Bild in Schwarzweiß umwandele oder in Farbe belasse.

Michael Freeman spricht mir damit aus der Seele. Der gekonnte Umgang mit Photoshop & Co. macht keine guten Fotos (das gilt nicht nur für die Schwarzweiß-Fotografie)! Letztlich geht es immer um die Bildaussage - und damit bei Schwarzweiß genau um das "Warum" und "Wann", von dem er in dem o. g. Zitat spricht. Aber keine Angst: Auch das "Wie" kommt in dem Buch nicht zu kurz.

Freeman gliedert sein Schwarzweiß-Buch in drei Abschnitte:

  • Die Tradition von Schwarz & Weiß
    z. B. die technische Tradition, die Entscheidung des Fotografen, Formen, Struktur und Textur
  • Digitales Schwarzweiß
    z. B. Arbeitsablauf für die Bildbearbeitung, aus Filtern lernen, Farbton für Tiefe und Atmosphäre
  • Kreative Varianten
    Z. B. Low- und High-Key, HDR, Farbstiche hinzufügen

Wir Fotografen wollen aber nicht nur lesen (was bei Freeman immer kurzweilig ist), sondern auch Bilder sehen. In diesem Buch kommen wir voll auf unsere Kosten. Zahlreiche Fotos in bewährter Freeman-Qualität unterstreichen, was es zu verstehen gilt.

Bitte vergiß vor lauter Lesen und Schauen nicht, selbst aktiv zu werden. Schnapp dir deine Kamera und gehe auf Fotopirsch. Versuche dabei, dir schon vor der Aufnahme vorzustellen, wie das Bild in Schwarzweiß wirken wird. Michael Freeman gibt dir in seinem Buch wertvolle Tipps dazu.

Schwarzweiss-Fotografie

Die zeitlose Kunst des Monochromen
Michael Freeman, 
Verlag mitp 

foto.kunst.kultur, Lesetipp, Schwarzweiss-Fotografie
Lesetipp: Schwarzweiss-Fotografie | zuletzt überarbeitet am: 20.06.2024

Über mich, Helga Partikel

Ich bin Fotografin aus Leidenschaft und habe mich ganz der kreativen Fotografie und der Fotokunst verschrieben. Gerne gebe ich meine Begeisterung und mein Wissen in Fotokursen und auf Fotoreisen weiter. Lass dich von mir anstecken!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Das sagen Teilnehmer zu meinen Kursen

Dieser Kurs hat sich wirklich gelohnt

Schon lange wollte ich einen Kurs für Schwarz-Weiß-Konvertierung machen. Und dieser Kurs hat sich wirklich gelohnt! Von selbst wäre ich nie darauf gekommen, was man bei einer Schwarz-Weiß-Konvertierung alles beachten muss, um ein gutes Schwarz-Weiß-Bild zu bekommen. Sehr interessant und sehr lehrreich.
Danke Helga!

Christa Schiffner

Ein tolles Erlebnis

Ein tolles Erlebnis

Die Reise in die Steiermark war wie letztes Jahr ein tolles Erlebnis. Regen, Sonne, wunderbare Unterkunft im Pichlschloss, liebenswerte Betreuung des gesamten Personals, guter Rotwein in der Bar am Abend bei interessanten Diskussionen und Fragen zum Projekt. Der Regentag war wie geschaffen, ein Gerüst für das fotografische Projekt zu einem literarischen Text zu erarbeiten. Es erfüllt einen mit einem gewissen Stolz an einer klar definierten Vorgabe zu bleiben. Für die viele Kraft und Geduld von Helga sage ich herzlichen Dank.

Gesine

Es ist keine Landschaft der großen "Aaahs und Ooohs" auf den ersten Blick (wie etwa die Südoststeiermark oder das steirische Ennstal), das Pichlschloss bei Neumarkt liegt scheinbar abseits des Geschehens und der touristischen Highlights und eröffnet doch den Weg zu unzähligen landschaftlich und kulturellen Kostbarkeiten, allesamt äußerst fotogen, versteckt und oft nicht auf den ersten Blick zu würdigen. Ein echter Gewinn, diese Landschaft am Fuße des Zirbitzkogels und am Übergang zu Kärnten kennengelernt zu haben (und gerne dorthin auch wieder zu kommen). Das herrliche, warme Wetter tat sein Übriges dazu, diese Woche zu einem Highlight werden zu lassen.
Der Kurs "Farbe" war natürlich das gestaltende Merkmal dieser Woche, in unseren Arbeiten ging es dann meist um Farbharmonie. War es anfangs noch mühsam, sich an das selbst gestellte Thema zu halten, wurde die Fokussierung dann aber zur Bereicherung und brachte uns dazu, anders und genauer hinzuschauen. Das Fotografieren war das eine, das andere wesentliche Teil waren aber die Bildbesprechungen. Helgas unbestechlicher Blick ("Der Fleck muss weg"), ihre konstruktive Kritik und ihr Humor lassen einen jedoch nie als Verliererin zurück, auch wenn man einmal arg daneben liegt. Danke dafür!
Jeder Abend fand seinen anregenden Ausklang im Roten Salon bei rotem Schilcher, Schilchersturm oder Gemischtem Satz und ausführlichen Gesprächen. Am Ende mussten immer seeehr viele Gläser weggeräumt werden.
Es war wieder einmal eine optimale Woche: Ich habe viel gelernt und Spaß dabei gehabt. Es möge noch viele solche Zeiten geben!

Eva ... "Farbe", Fotowoche im Pichlschloss
>