In meinen Bildbesprechungen fällt immer wieder auf, dass schon winzige Bearbeitungsschritte genügen, um aus einem Foto mehr herauszuholen. Oft sind die Kursteilnehmer über die Wirkung erstaunt, wenn man ein Bild z. B. spiegelt oder überflüssige Teile wegschneidet

Ich bin davon überzeugt: Von solchen Bildbesprechungen und Bildbearbeitungen lernt man auch für die Aufnahmepraxis. Wer seine Fotos immer wieder zu Briefmarken beschneidet, wird - hoffentlich - irgendwann einmal bereits beim Fotografieren darauf achten, welchen Ausschnitt er wählt.

Ich möchte mit diesem Beitrag eine kleine Reihe in meinem foto.blog starten, in der ich die Ausgangssituation eines Bildes zeige und die Bearbeitungen, die ich durchgeführt habe. Oft ist das eine Frage des persönlichen Geschmacks. Und natürlich ist nur dem Fotografen klar, wie er die Situation in der Realität empfunden hat und wie er sie im Bild darstellen möchte.

Betrachte daher bitte meine Vorgehensweise nicht als allgemeingültig. Du hättest sicher vom gleichen Motiv ein ganz anderes Bild aufgenommen und es anders bearbeitet. Es würde mich aber freuen, wenn dir die Vorstellung meiner Schritte Anregungen für deine fotografische Arbeit geben.

Mein erstes Bild zeigt eine enge Gasse:

In Eger (Cheb)  gibt es einen wunderschönen Marktplatz mit vielen bunten Häusern. Das sog. "Egerer Stöckl", eine Gruppe von Häusern aus der spätgotischen Zeit sind das Wahrzeichen der Stadt. Mir hatte es die enge Gasse angetan, die durch die Häusergruppe führt. Hier das erste Foto, das ich aufgenommen habe:

foto.kunst.kultur, Helga Partikel


So recht mochte mich das Bild nicht zu überzeugen. Das Wichtigste an der Gasse waren für mich die bunten Häuser - also entschied ich mich zu einer zweiten Aufnahme ohne den gepflasterten Weg:

Die Schritte der Bildbearbeitung

Wieder zuhause waren in Lightroom nur wenige Schritte notwendig, um mein Foto so zu bearbeiten, dass es dem entsprach, was ich beim Gang durch die Gasse empfunden hatte. Die einzelnen Bearbeitungsschritte:

  1. Zuschneiden
    Bewusst weggeschnitten habe ich: links den Türbogen und oben den Knick.
  2. Belichtung:
    Damit die Farben besser zur Geltung kommen, habe ich die Belichtung um +1 erhöht.
  3. Klarheit:
    Die Klarheit habe ich auf +5 gesetzt, um die Strukturen der Wände besser hervorzuheben.

So sieht mein Endergebnis aus:

foto.kunst.kultur, Helga Partikel
Bildbearbeitung: Ein Bild von einer Gasse | erstellt am: 02.08.17 | überarbeitet am: 02.09.22

Über mich, Helga Partikel

Ich bin Fotografin aus Leidenschaft und habe mich ganz der kreativen Fotografie und der Fotokunst verschrieben. Gerne gebe ich meine Begeisterung und mein Wissen in Fotokursen und auf Fotoreisen weiter. Lass dich von mir anstecken!

  • Liebe Helga, hier sieht man wieder, daß „weniger mehr ist“! Ich mag auch solche Ansichten der alten Städte und kämpfe manchmal mit dem Bearbeiten! Dieses Beispiel zeigt sehr schön, wie man mit ein paar Kniffen aus dem Bild mehr rausholt!
    LG Gisela, eine Wiederholungstäterin

  • Hallo Helga, das finde ich einen sehr guten Beitrag von Dir. Wer von uns kämpft nicht mit dem richtigen Bildausschnitt und der „Briefmarkengröße“ !

    LG Thomas

    • Danke, lieber Thomas. Dann wird es solche Beiträge einfach öfter geben. 🙂
      Ich freue mich, wenn sie hilfreich sind.

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

    Das sagen Teilnehmer zu meinen Kursen

    Es ist keine Landschaft der großen "Aaahs und Ooohs" auf den ersten Blick (wie etwa die Südoststeiermark oder das steirische Ennstal), das Pichlschloss bei Neumarkt liegt scheinbar abseits des Geschehens und der touristischen Highlights und eröffnet doch den Weg zu unzähligen landschaftlich und kulturellen Kostbarkeiten, allesamt äußerst fotogen, versteckt und oft nicht auf den ersten Blick zu würdigen. Ein echter Gewinn, diese Landschaft am Fuße des Zirbitzkogels und am Übergang zu Kärnten kennengelernt zu haben (und gerne dorthin auch wieder zu kommen). Das herrliche, warme Wetter tat sein Übriges dazu, diese Woche zu einem Highlight werden zu lassen.
    Der Kurs "Farbe" war natürlich das gestaltende Merkmal dieser Woche, in unseren Arbeiten ging es dann meist um Farbharmonie. War es anfangs noch mühsam, sich an das selbst gestellte Thema zu halten, wurde die Fokussierung dann aber zur Bereicherung und brachte uns dazu, anders und genauer hinzuschauen. Das Fotografieren war das eine, das andere wesentliche Teil waren aber die Bildbesprechungen. Helgas unbestechlicher Blick ("Der Fleck muss weg"), ihre konstruktive Kritik und ihr Humor lassen einen jedoch nie als Verliererin zurück, auch wenn man einmal arg daneben liegt. Danke dafür!
    Jeder Abend fand seinen anregenden Ausklang im Roten Salon bei rotem Schilcher, Schilchersturm oder Gemischtem Satz und ausführlichen Gesprächen. Am Ende mussten immer seeehr viele Gläser weggeräumt werden.
    Es war wieder einmal eine optimale Woche: Ich habe viel gelernt und Spaß dabei gehabt. Es möge noch viele solche Zeiten geben!

    Eva ... "Farbe", Fotowoche im Pichlschloss

    Der Kurs war für mich das Kennenlernen einer Lebenshaltung

    Zum online-Kurs Wabi-Sabi: Danke, liebe Helga, für Deine Einführung in die Geschichte und Philosophie von Wabi-Sabi, Deine motivierende Aufgabenstellung und die konstruktive Bildbesprechung. Der Kurs war für mich das Kennenlernen einer Lebenshaltung und eine Inspiration für neues Sehen, die ich nicht missen möchte.

    Ingrid ... Wabi-Sabi

    Glückliche und beflügelnde Tage

    Foto-Workshop in meinem Haus, auf unserer Insel - glückliche und beflügelnde Tage! DANKE, liebe Helga, Du hast mich beim Lernen so wohltuend und sehr professionell unterstützt. Ich freue mich schon auf September 2018.

    Bärbel Maenss
    >