Fotoideen für den Herbst
Eigentlich mag ich jede Jahreszeit. Ich liebe das frische Grün des Frühlings, laue Sommerabende, Nebel im Herbst und verschneite Berge im Winter. Ich kann mir nicht vorstellen, in einem Land zu leben, in dem es keinen Herbst oder Winter gibt. Oder keinen Sommer.
Die Jahreszeiten bieten uns Fotografen eine Fülle von Möglichkeiten, die Schönheit der Natur festzuhalten. Eine der reizvollsten Jahreszeiten ist der Herbst, der mit seinen warmen Farben und weichen Lichtverhältnissen viele fotogene Motive bietet.
Und weil der Herbst vor der Tür steht, kommen hier ein paar Tipps für kreative Herbstfotos:
Farbenprächtige Landschaften
Nutze die herbstliche Kulisse für stimmungsvolle Landschaftsfotos. Berge, Wälder und Seen bieten zu dieser Zeit eine spektakuläre Farbpalette. Du wohnst in der Stadt? Dann nichts wie auf in den nächsten Park! Mit einem Polarisationsfilter kannst du Reflexionen reduzieren und die Farben verstärken.
Buntes Herbstlaub
Der Klassiker im Herbst! Fotografiere das bunte Herbstlaub. Versuche, die Farbenpracht einzufangen. Mache Nahaufnahmen oder fotografiere den Laubteppich im Wald. Dir fallen sicher kreativere Möglichkeiten ein, als nur einen Baum oder ein paar Blätter abzulichten.
Zur Goldenen Stunde
Vor allem die "Goldene Stunde", also die letzte Stunde vor Sonnenuntergang und die erste Stunde nach Sonnenaufgang, bietet im Herbst ein besonders warmes und weiches Licht. Das solltest du unbedingt nutzen, wenn du stimmungsvolle Herbstbilder aufnehmen willst.
Schönwetterbilder kann jeder!
Natürlich ist es in der warmen und trockenen Stube gemütlicher als draußen. Das ist wohl der Grund, warum es so viele Schönwetterbilder, aber relativ wenige Fotos von Landschaften im Regen oder Nebel gibt.
- Schmuddelwetter eignet sich besonders gut für Landschaftsaufnahmen mit düsteren, fast mystischen Stimmungen. Oder du fotografierst Bäume im Regen, den Glanz auf nassen Blättern, tanzende Regentropfen in Pfützen, ...
- Nebel verleiht Landschaftsfotos eine stimmungsvolle, fast geheimnisvolle Atmosphäre. Also schnappe dir deine Kamera, wenn die Landschaft in Nebel eingehüllt ist. Morgens und abends sind die Chancen auf Nebel am größten. Damit der Nebel nicht grau wird, solltest du leicht überbelichten. Entweder du stellst die Belichtung manuell ein oder du verwendest die Halbautomatik und die Belichtungskorrektur.
Schütze deine Ausrüstung vor der Feuchtigkeit und packe unbedingt Tücher zum Abwischen des Objektivs ein! Wenn du selbst im Regen oder Nebel stehst, musst du es zwischendurch abtrocknen. Hier findest du Tipps zum Schutz der Kamera: zum Beitrag.
Fange Tautropfen ein
Der Tipp für Frühaufsteher! Fotografiere die Tautropfen an Gräsern, Blüten und Blättern. Natürlich kann man Tautropfen auch im Heimstudio mit einer Sprühflasche auf Pflanzen zaubern. Echte Naturfotografen lehnen dies sicher ab. Besonders magische Bilder entstehen, wenn sich die Umgebung in den Tropfen spiegelt.
Du musst nah ran an die Pflanze, damit du die Tautropfen fotografieren kannst. Am besten gelingt dies mit einem Makroobjektiv, Zwischenringen oder Nahlinsen.
Immer fotogen: Spiegelungen
Spiegelungen sind zu zwar zu jeder Jahreszeit attraktiv, wirken aber noch eindrucksvoller, wenn sich bunte Herbstfarben spiegeln. Suche nach Motiven, die sich in ruhigen Gewässern spiegeln. Du kannst das Objekt mit Spiegelung abbilden und dadurch für Symmetrie im Bild sorgen. Oder du fotografierst nur die Spiegelung. Zur Symmetrie habe ich vor einiger Zeit einen kurzen Blogbeitrag geschrieben. Zum Beitrag.
Vogelschwärme
Im Herbst machen sich viele Vögel auf den Weg in den Süden. Mit einer entsprechenden Telebrennweite lassen sich vor allem in den Morgen- oder Abendstunden beeindruckende Bilder von Zugvögeln machen.
Vor meinem Fenster sammeln sich Jahr für Jahr die Vögel vor ihrer langen Reise. Das ist ein Gezwitscher! Vor lauter Freude über den Gesang, habe ich noch nie zur Kamera gegriffen. Hoffentlich schaffe ich es dieses Jahr.
Blick für Details
Es muss nicht immer die gesamte Landschaft sein! Der Herbst ist eine großartige Zeit, um sich auf die kleinen Details der Natur zu konzentrieren. Achte z. B. auf
- Herbstblätter,
- Pilze,
- Kastanien,
- Hagebutten,
- Herbstdekorationen,
- Vogelscheuchen,
- Spinnennetze
- ...
Aktivitäten im Herbst
Beziehe die Menschen in deine Bilder ein. Fotografiere sie z. B. bei der Arbeit (Bauern auf dem Feld, ...) oder in der Freizeit (Wanderer,...), Kinder beim Spielen mit Kastanien oder beim Springen in einen Laubhaufen, ... Möglichkeiten gibt es viele.
Farben
Liebst du abstrakte Bilder? Dann fange nur die Herbstfarben ein. Das könntest du theoretisch mit allen möglichen Motiven tun, die die richtige Farbe aufweisen. Authentischer werden die Bilder sicher, wenn du Herbstmotive fotografierst. Aber vielleicht führt genau der Gegensatz zu einem spannenden Projekt?

Mit der Kamera durchs Jahr
foto.buch 4 in 1
wissen. ideen. praxis. notizen
Ein Jahrbuch gespickt voll mit Wissen, Praxisübungen, Fotoideen und Platz für deine Notizen. So machst du die nächsten zwölf Monate zu deinem Fotojahr.











