Ich bin immer wieder begeistert von den Teilnehmerarbeiten in der Meisterklasse. Beim letzten Klassentreffen hat Eva Kaufmann-Schreiber ihr Projekt für das dritte Modul vorgestellt. Das Modul steht unter dem Thema "Gestische Fotografie". Zwei Aufgaben sind gefordert:
- Einzelfotos
- Ein Miniprojekt (eigenes Thema)
Für das Miniprojekt hat sich Eva ein Gedicht von Georg Trakl ausgesucht: Grodek.
Sie schreibt dazu:
"Grodek liegt in der Nähe von Lemberg/Lwiw in der Ukraine. Die heutige Westukraine gehörte als Galizien zu Österreich-Ungarn, dort kam es zu Beginn des 1. Weltkrieg (Herbst 1914) zu einer erbitterten Schlacht zwischen den russischen Truppen und der österreichisch-ungarischen Armee.
Der junge österreichische Dichter Georg Trakl wurde wegen seines Pharmaziestudiums zum Kriegsdienst in das Feldlazarett Grodek versetzt, er sah sich jedoch hilflos dem Leiden und Sterben gegenüber, es fehlten ihm Medikamente und Narkotika. In seiner Verzweiflung und Depression verübte er einen Selbstmordversuch, wurde ins Krankenhaus Krakau gebracht und starb siebenundzwanzigjährig dort an einer Überdosis Kokain (vermutlich Selbstmord 1914)
Der Text ist Trakls letztes Werk und wird dem Expressionismus zugerechnet. Dafür typisch sind die unregelmäßige Form (grammatikalisch dominiert das Chaos), die düstere Grundstimmung und die dunkle Farbsymbolik."
Wir waren alle begeistert von ihrer Arbeit. Die Umsetzung von Gedichten in Bildern ist nicht einfach. Wenn dann noch ein aktueller Bezug hinzukommt, ist die Herausforderung umso größer. Gratulation zu deinem Projekt, liebe Eva! Und ganz herzlichen Dank, dass ich es hier veröffentlichen darf.
GRODEK. von Georg Trakl
Am Abend tönen die herbstlichen Wälder
Von tödlichen Waffen; die goldnen Ebenen
Und blauen Seen, darüber die Sonne
Düstrer hinrollt; umfängt die Nacht
Sterbende Krieger, die wilde Klage
Ihrer zerbrochenen Münder.
Doch stille sammelt im Weidengrund
Rotes Gewölk, darin ein zürnender Gott wohnt
Das vergossne Blut sich, mondne Kühle;
Alle Straßen münden in schwarze Verwesung.
Unter goldnem Gezweig der Nacht und Sternen
Es schwankt der Schwester Schatten durch den schweigenden Hain,
Zu grüßen die Geister der Helden, die blutenden Häupter;
Und leise tönen im Rohr die dunkeln Flöten des Herbstes.
O stolzere Trauer! ihr ehernen Altäre
Die heiße Flamme des Geistes nährt heute ein gewaltiger Schmerz,
Die ungebornen Enkel.













Wow! Sagenhaft! Dass man überhaupt ein Gedicht in Fotografien umsetzt, ist eine gewaltige Aufgabe. Deine Arbeit inspiriert mich sehr, ich werde mich aber erst mal an einer „Kleinigkeit“ versuchen, vielleicht einem Sprichwort oder einer Bauernregel.
Begeisterte Grüsse
Marianne
Danke, liebe Marianne! Viel Freude beim Erstellen von Interpretationen. Klein anfangen ist prima!
Danke liebe Marianne für deine anerkennenden Zeilen. Die Bilder sind alle zuerst in meinem Kopf entstanden, tw. dann unter Studiobedingungen „hergestellt“. Der Vorteil von Lyrik ist, dass man gut mit Stimmungen arbeiten kann, was in der gestischen Fotografie recht gut geht.. Ein Sprichwort ist da sicher auch eine große Herausforderung, wahrscheinlich nicht leichter. Ich wünsch dir viel Erfolg (und Spaß) damit!
Herzliche Grüße
Eva
Mutig, so einen düsteren Text zu wählen, mit dem Wissen, dass sich der Autor danach auch noch selbst umgebracht hat. Eva hat also sozusagen sein Vermächtnis an die Nachwelt bebildert. Mutig, sich an so was überhaupt heranzuwagen.
Tolle Umsetzung: Am Anfang noch farbenfrohe, optimistische Bilder und dann wird’ s immer dunkler. Bei Bild 4 sehe ich einen bandagierten Kopf – im Text des Gedichts steht da was von sterbenden Kriegern mit zerbrochenen Mündern – passt also super, aber im Untertitel steht da nur was von der Nacht…(oder ist da was vom Text abgeschnitten?).
Unheimlich starke Umsetzung des Satzes «alle Strassen münden in schwarzer Verwesung». Danach wieder Hoffnung bei den Sternen und dann nur noch dunkle zer-/verstörende Bilder. Super! Wie blöd ist unsere Menschheit bloss, dass wir nichts aus den Geschehnissen der Vergangenheit lernen und jetzt wieder einen Krieg in Europa haben.
Viele Grüsse, Christine
Danke für deinen Kommentar, liebe Christine. Ich finde die Umsetzung auch klasse!!!
Danke, liebe Christine, für deinen motivierenden Kommentar. Tatsächlich sind die Düsternis und die Ausweglosigkeit des Textes enorm, jedoch begleitet mich der Text schon seit Jahrzehnten, daher habe ich mich auch „drüber“ getraut. Danke auch für den Hinweis mit der Bildunterschrift; ich werd das noch mit Helga besprechen, bei mir sieht es nämlich „normal“ aus.
Noch viel Freude an der Fotografie,
liebe Grüße
Eva