Ich liebe Geschichten – egal, ob erzählt, als Text oder Film. Und ganz besonders natürlich als Foto. Kleine Alltagsgeschichten die z. B. vom täglichen Weg zur Arbeit erzählen, vom Sonntagsfrühstück oder vom Warten auf die Bahn.

Natürlich kann eine Geschichte auch mit nur einem einzigen Foto erzählt werden. Mein Herz aber schlägt für Fotogruppen und vor allem für Zusammenstellungen von Bildern in kleine Fotogeschichten, sog. Sequenzen.

So gehst du vor

Du kannst dazu beliebig viele Fotos nehmen – allerdings gilt auch hier: Weniger ist mehr. Schließlich willst du keinen Roman sondern nur eine kleine Geschichte erzählen.
Geschichten finden sich überall. Solltest du nicht fündig werden, kannst du auch welche konstruieren. Spiele z. B. mit Objekten und erzähle so deine Geschichte.
Oder gehe mit der Kamera nach draußen und suche auf der Straße nach Geschichten.

Du entscheidest, wie weit du in die Tiefe gehst. Es muss nicht jeder Schritt der Geschichte dargestellt werden – aber die Geschichte muss sich aus den Bildern erschließen und sie braucht zwingend eine eindeutige Reihenfolge. Das unterscheidet eine Serie von einer Sequenz. In der Serie machst du z. B. Aufnahmen von verschiedenen Türen, Fahrrädern oder … Eine eindeutige Reihenfolge ist hier nicht notwendig. Anders eine Sequenz. Es ist nun einmal nicht schlüssig, wenn du zuerst den Kuchen aus dem Ofen holst und dann den Teig anrührst – sofern du erzählen willst, wie du einen Kuchen backst.

Geschichten finden sich überall. Solltest du nicht fündig werden, kannst du auch welche konstruieren.

Spiele z. B. mit Objekten und erzähle so deine Geschichte.
Oder gehe mit der Kamera nach draußen und suche auf der Straße nach Geschichten.
Ebenfalls zur Sequenz gehört das mehrmalige Fotografieren eines Motivs in einem längeren Zeitabstand. Eine solche Sequenz kannst du z. B. machen, indem du …

  • einen Baum im Frühling, Herbst und Winter fotografierst,
  • das Heranwachsen eines Kindes oder Tiers festhältst,
  • den Verfall von Obst, Gemüse, Pflanzen fotografisch begleitest oder
  • den Bau oder Abriss eines Gebäudes in mehreren Bildern festhältst.

Es gibt viele weitere Möglichkeiten. Dir fallen bestimmt noch welche ein.

Beispielgeschichten

Die Bildergeschichte mit dem Vogel stammt von einem Fotokurs auf Sylt. Am Strand in Westerland habe ich den Vogel beobachtet, der erst ein paar Mal die Beute umkreist hat und dann mit ihr – sicherlich zufrieden – wegflog.

Vor dem Kurs war ich ein paar Tage in Kappeln. Die Brücke über die Schlei öffnet sich jede Stunde für die Boote. Die Autos und Fußgänger müssen warten. Wie eine Wand steht die Straße bei offener Brücke vor dir, wenn du oben an der Schranke wartest. Stoff für eine Mini-Geschichte.

Helga Partikel, foto.kunst.kultur, foto.gruppen
Helga Partikel, foto.kunst.kultur, foto.gruppen

Schon immer haben mich Eisgebilde fasziniert. Die kleine Sequenz links stammt vom Starnberger See. Eigentlich aus Zufall war ich ein paar Tage hintereinander am selben Ort und habe festgehalten, wie sich das Eis langsam auflöste.

Die Geschichte rechts ist relativ alt. Sie stammt aus meinem Buch "Jurahaus. Stille Schönheit im Altmühltal". Dieses alte Jurahaus in der Nähe von Eichstätt hat mich fasziniert. So viele Farben! Leider verfiel es nach und nach immer mehr. Vor ca. einem Jahr habe ich einen Brief von einem Dorfbewohner erhalten, der mir traurig mitteilte, dass es das Haus nun gar nicht mehr gibt. Für immer verloren.

Helga Partikel, foto.kunst.kultur, foto.gruppen
Helga Partikel, foto.kunst.kultur, foto.gruppen

So präsentierst du deine Fotogeschichten

Ich stelle meine Fotogeschichten auf einem Blatt zusammen. Dazu verwende ich InDesign, ein Layoutprogramm. Das geht aber auch mit Lightroom. Eine Textverarbeitung wie Microsoft Word ist aber genauso geeignet. Oder du klebst ausgedruckte Fotos auf ein Blatt Papier, in ein Leporello oder ein Büchlein. Schau dir mal das Video an, das ich kürzlich über das Erstellen von Collagen und Tableaus mit Lightroom veröffentlicht habe. Mit der gleichen Vorgehensweise kannst du deine Geschichten auf einem Blatt zusammenstellen. Zum Video

Onlinekurs über das Erzählen von Fotogeschichten

Übrigens: Mein Onlinekurs foto.gruppen führt ausführlich in die Fotogruppen ein. Vom Erstellen eines Diptychons mit nur zwei Bildern bis hin zur umfangreichen Reportage. Du lernst darin, wie du die Bilder zusammenstellst und präsentierst. Du bekommst Beispiele zur Inspiration und konkrete Aufgaben, für die du in den Bildbesprechungen Feedback erhalten kannst.

Gib deiner Fotografie Flügel

GIB DEINER FOTOGRAFIE FLÜGEL
Gönne dir deinem persönlichen foto.coach 
in der Meisterklasse Kreative Fotografie. Deinen Bilder wird man es anmerken.

Über mich, Helga Partikel

Ich bin Fotografin aus Leidenschaft und habe mich ganz der kreativen Fotografie und der Fotokunst verschrieben. Gerne gebe ich meine Begeisterung und mein Wissen in Fotokursen und auf Fotoreisen weiter. Lass dich von mir anstecken!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Das sagen Teilnehmer zu meinen Kursen

Ich war begeistert von dieser Fotoreise!

Ich war begeistert von dieser Fotoreise! Viel Zeit zum Fotografieren in einer wunderschönen Umgebung mit unzähligen tollen Motiven, anregende, sehr hilfreiche Bildbesprechungen und eine Unterkunft, in der man sich so richtig wohlfühlen konnte. Liebe Helga, vielen Dank für all die wertvollen Denkanstöße und Anregungen, die ich von dieser Woche mitgenommen habe.

Monika

hilfreich und inspirierend

Ich bin begeistert von der Meisterklasse! Die unterschiedlichen Themen der einzelnen Module eröffnen mir eine völlig neue Sichtweise auf meine Fotografie. Ich werde plötzlich mit Fragestellungen und kreativen Techniken konfrontiert, die schon jetzt meine Art zu fotografieren verändern und hoffentlich auf eine neue Ebene heben werden. Besonders die Bildbesprechungen in den Klassentreffen, Dein erfrischend konstruktives Feedback, Diskussionen über fotografische Themen im Allgemeinen, und der Austausch mit den anderen TeilnehmerInnen sind immer wieder sehr hilfreich und inspirierend.

Manuela

Juhu geschafft :-) - ich freu mich

Ich kann die Meisterklasse nur wärmstens empfehlen, um mal über den eigenen fotografischen Tellerrand hinauszuschauen. Die individuelle Betreuung von Helga mit vielen Tipps sind echt super.
Ob mit kleinen Clips, in denen Theorie anschaulich erklärt wird oder sehr verständlich geschriebenen Scripten, in den Klassentreffen oder direkt per Mail mit Helga.
Freue mich schon auf die nächsten Herausforderungen!

Gabi
>