Du weißt es sicher längst: Ich habe ein Faible für Fotokunst. Mit der Zeit haben sich viele Bücher angesammelt. Das Problem mit diesen wunderbaren Büchern ist aber, dass sie nach der ersten Lektüre im Regal verschwinden. Es ergeht ihnen wie so machen Fotos: Sie dümpeln vor sich hin. Schade, oder?

Ich habe es mir angewöhnt, jedes Wochenende ein Fotokunst-Buch aus dem Regal zu ziehen, darin zu lesen und mir die Bilder anzuschauen. Danach bleibt das Buch bis zum nächsten Wochenende offen liegen. Jeden Tag schlage ich eine andere Seite auf. So gibt es "das Buch der Woche" und daraus "das Bild des Tages".

Ich betreibe dieses Ritual schon seit vielen Jahren. Dabei ist mir aufgefallen:

  • Manche Bücher schaffen es immer wieder auf meinen Fototisch. Das sind oft (aber nicht ausschließlich) Bücher über die Fotografen, die mich besonders für meine eigene Arbeit inspirieren.
  • Manchmal ziehe ich Bücher aus dem Regal, werfe einen Blick hinein und stelle sie wieder zurück. Nicht, weil sie mich nicht ansprechen. Es sind für diesen Moment einfach nicht die richtigen für mich. 

Ich genieße dieses kleine Ritual sehr. Die Nachahmung ist wärmstens empfohlen.

Diese Woche liegt ein Bildband von Edward Steichen (1879-1973) auf dem Tisch. Steichen gehört zu den faszinierendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Er war ein Multitalent: Fotograf, Kriegsreporter, Kinderbuch-Illustrator, Ökologe, ... Der "Patriarch der Fotografie", wie er gerne genannt wurde, setzte sich für die Anerkennung der Fotografie als Kunstform sein. Seine Bilder gehören zu den Ikonen der Fotogeschichte.

Edward Steichen, Fotokunst, "Experiment in Three-Color Photography"

"Experiment in Three-Color Photography"

Edward Steichen, Fotokunst, "Rodin"

„Rodin – Der Denker“

Du beschäftigst dich nicht so viel mit Fotokunst? Das solltest du unbedingt ändern! Lies dazu meine folgenden Blogbeiträge:

Welche Fotokunst-Bücher hast du? Welche Fotografen/Bücher gefallen dir besonders gut, mit welchen kannst du nicht viel anfangen? Hinterlasse doch einen Kommentar. Das würde mich sehr freuen.

Über mich, Helga Partikel

Ich bin Fotografin aus Leidenschaft und habe mich ganz der kreativen Fotografie und der Fotokunst verschrieben. Gerne gebe ich meine Begeisterung und mein Wissen in Fotokursen und auf Fotoreisen weiter. Lass dich von mir anstecken!

  • Liebe Helga,
    ich liebe die Fotos von Steve Mc Curry. Vor allem die natürlichen und echten Porträts. Aber auch die kräftigen, warmen Farben haben es mir angetan. Mit den Fotos von Andreas Gyrski kann ich nicht viel anfangen, da sie meist sehr sachlich sind. Wobei ich mich frage, mit welchem Trick er die verschiedenen Linien bei Rhein 2 so wunderbar parallel bekommen hat. Eine Inspiration, wie einfach herausragende Fotos wirken können.
    Danke für den tollen Foto-Tip!

    • Danke für deinen Kommentar, liebe Birgit. Die Bilder von Steve McCurry mag ich auch sehr. Aber ich mag auch Gursky, bewundere seine Arbeit sehr.

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

    Das sagen Teilnehmer zu meinen Kursen

    Wertvolle Videos

    Der Lightroom Kurs ist sehr strukturiert aufgebaut und verständlich erklärt. Schön finde ich,das jedes Video ein Thema behandelt,so kann man sehr schnell seine Highliths finden.

    Anke

    Der Kurs war eine Bereicherung

    Der Wabi-Sabi Kurs war eine Bereicherung für mich. In einer kleinen Gruppe mit Harmonie und Gelassenheit, das passende Ambiente und mit Dir und den richtigen Worten - so konnte ich im Wabi-Sabi abtauchen, fotografieren und vieles für meine Lebenseinstellung mitnehmen. Vielen Dank für die besonderen Tage! Ich freue mich schon auf den nächsten Kurs!

    Marina

    Die Bildbesprechungen wurden zum Highlight

    Der Wochenendworkshop „Wabi-Sabi“ im Egglhof in Straußdorf war etwas ganz besonderes. die Ruhe und Idylle vor Ort hat wunderbar das fotografische Thema ergänzt. Ich konnte mich voll und ganz auf mein gewähltes Thema "die Natur setzt sich durch" konzentrieren und die Schönheit der Natur im Kleinen auf mich wirken lassen. Durch die äußerst homogene Gruppe wurden die Bildbesprechungen zu einem Highlight und gaben mir viele neue Anregungen. Ich habe viel gelernt, mich fotografisch weiterentwickelt und freue mich über meine Fotos vom Wabi-Sabi-Workshop. Wenn ich mir sie jetzt zu Hause anschaue, kommt ein bisschen etwas von dem Flair des Wochenendes zurück.

    Conny
    >