Praxistipps Lightroom

Wenn du mit Adobe Lightroom arbeitest, hast du sicher schon gemerkt, dass das Programm gar nicht so einfach ist, wie man anfangs vermutet. Oft verstecken sich in winzigen Symbolen wichtige Funktionen. Um beispielsweise das Symbol für die direkte Bearbeitung der Farben im Bild zu entdecken, braucht man fast eine Lupe.

Der Umgang mit dem Programm ist dennoch schnell gelernt. Es gibt etliche Bücher im Handel und wahrscheinlich einige Tausend Videos auf YouTube. Die meisten aber erklären nur, WIE eine Funktion eingesetzt wird. Viel wichtiger ist aber doch WARUM, WANN und WO ihr Einsatz sinnvoll ist.

Außerdem sind die Videos oft viel zu lang. Warum soll ich mir ein 20-minütiges Video anschauen, nur um mir einen schnellen Tipp zu holen?

Genau hier setzt mein foto.kolleg LIGHTROOM an. Mich hat es selbst genervt, wie viel Zeit ich für die Suche nach einem Rat verbraten habe, wenn ich einmal nicht weiter wußte. So habe ich kurzerhand meine eigenen Videos aufgenommen und daraus das foto.kolleg LIGHTROOM gestrickt.

Einige Videos daraus habe ich für diesen foto.blog freigegeben. Das gesamte foto.kolleg LIGHTROOM findest du hier.

Diese Zusammenstellung meiner Blogbeiträge über Adobe Lightroom wird immer wieder ergänzt. 

Die Praxistipps

Adobe Lightroom

Organisation der Fotos

Fotos organisieren mit Lightroom

Ich stelle dir einige Videos aus dem foto.kolleg Lightroom zur Verfügung und beschreibe, wie du bei der Organisation deiner Fotos vorgehst.
Zu den Tipps

10 Lightroom-Tipps für die Bibliothek

So winzig und versteckt kann ein Symbol in Lightroom gar nicht sein, ohne eine große Wirkung zu haben. Vorausgesetzt, man findet es und kennt seine Funktion. Auch gibt es ein paar Tastenkombinationen, die bei der Arbeit mit Lightroom nützlich sind. Ich stelle dir zehn solcher kleinen Funktionen und Tastenkombinationen im Modul BIBLIOTHEK vor.
Zu den Tipps

Color Grading - Bilder tonen

Vor allem Schwarzweiß-Bilder profitieren von einer Teiltonung. So kannst du z. B. den beliebten Sepia-Effekt erzielen, um ein Bild wie ein altes Foto aussehen zu lassen.

Zum Video

Copyright

Damit klar ist, dass du der Urheber deiner Fotos bist, solltest du unbedingt das Copyright in den Metadaten eintragen. Das kannst du bei jedem Foto manuell tun oder auch automatisch beim Import. 

HINWEIS: Schau mal in den Einstellungen deiner Kamera nach. Meist kannst du auch dort das Copyright festlegen.

Farbmarkierung

Ganz einfach kannst du mit Lightroom deine Fotos mit Farben markieren. Dafür stellt dir Lightroom fünf verschiedene Farben zur Verfügung. Aber wozu das Ganze? Die Kriterien für ihre Verwendung bestimmst du selbst. Schaue dir hier einige Tipps an, wie du die Farbmarkierung sinnvoll einsetzt.

Fotos sichten

Schon Aschenputtel wußte: „Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen“. Ich mache es im ersten Schritt wie Aschenputtel und werfe die schlechten Fotos ins „Kröpfchen“. Im gleichen Arbeitsgang werden die Fotos, die ich behalten möchte, bewertet und ggf. für die Weiterverwendung markiert.

Mehr zum Sichten von Fotos

Ordner markieren

Seit nicht allzu langer Zeit gibt es zwei praktische Funktionen zum Markieren von Ordnern in Lightroom CC Classic:

  • Ordner mit einer Farbe markieren
  • Ordner als Favorit markieren

 ACHTUNG: Man kann auch mehrere Ordner in einem Arbeitsgang markieren. Dann lässt sich die Markierung aber nur aufheben, wenn dieselben Ordner wieder ausgewählt sind.

Serie organisieren

Wenn du gerne Serien fotografierst, kann du sie ganz einfach in Lightroom organisieren. So erhältst du immer den Überblick über deine Serie.

Stichwörter vergeben

Mit Stichwörtern beschreibst du den Inhalt des Fotos. Ja, ich weiß: Das ist lästig und kostet Zeit. Wenn du die Stichwörter aber konsequent gleich nach dem Importieren und Sichten vergibst, ist es gar nicht so schlimm. Und die Zeit holst du hundertfach später wieder ein. 

Mehr zum Vergeben von Stichwörtern

Lightroom Videokurs

Hole deine Fotos aus der Versenkung: Organisation, Bearbeitung, Präsentation. 
Über 150 Videos helfen dir dabei.

Bearbeitung der Fotos

10 Lightroom-Tipps für das Modul ENTWICKELN

Auch im Modul ENTWICKELN gibt es kleine, feine Funktionen und Tastenkombinationen, die du kennen solltest. Ich stelle dir zehn vor.
Zu den Tipps

Maskieren

Die neue Funktion MASKIEREN ersetzt die Funktionen VERLAUFS-, RADIALFILTER und PINSEL. In einem Video zeige ich dir, wie sie funktioniert.
Zum Video

Reparatur/Sensorflecken

Mit der Funktion BEREICHSREPARATUR (bis LR-Version Ende 2022) bzw. REPARATUR (LR-Version ab Ende 2022) entfernst du unerwünschte Bildelemente aus deinem Foto.
Zum Video BEREICHSREPARATUR    Zum Video REPARATUR

In einem separaten Video zeige ich dir, wie du in Lightroom Sensorflecken aufspürst und entfernst.

Zum Video

Fotos spiegeln

Manche Fotos wirken einfach besser, wenn man sie spiegelt. Mit Lightroom kannst du dies horizontal und auch vertikal tun. Ich zeige dir in diesem Video, wie das funktioniert, wann eine Spiegelung sinnvoll ist und welche Fotos du auf keinen Fall spiegeln solltest.

Transformieren: Gebäude ausrichten

Kennst du das? Du hast ein Gebäude fotografiert, aber irgendwie scheint es auf dem Bild zu kippen. Jeder kennt das!
Manchmal lassen sich solche sog. „stürzenden Linien“ nämlich gar nicht vermeiden. Du müsstest weiter zurück gehen (was manchmal nicht möglich ist) oder ein Spezialobjektiv- oder eine Spezialkamera einsetzen (das/die man oft nicht hat), um solche stürzenden Linien beim Fotografieren zu vermeiden. Im Notfall hilft nur noch, das Bild in Photoshop, Lightroom & Co. zu bearbeiten.

Vorher-/Nachher-Fotos: So optimierst du ein Bild

Ich zeige dir das Bild so, wie es aus der Kamera kam und demonstriere dir, mit welchen Schritten man es in Adobe Lightroom verbessern kann. Du wirst sehen, das ist absolut keine Hexerei, und es sind wirklich nur ein paar Mausklicks notwendig.
Zum Artikel

Lightroom Videokurs

Hole deine Fotos aus der Versenkung: Organisation, Bearbeitung, Präsentation. 
Über 150 Videos helfen dir dabei.

Präsentation der Fotos

Eine Osterkarte erstellen

Bald ist es Zeit, Osterpost zu versenden. Was läge für (Hobby)Fotografen näher, als selbst erstellte Ostergrüße zu versenden? Man nehme ein passendes Foto, setze den gewünschten Text dazu – fertig.
Mit Programmen wie Photoshop oder InDesign ist das überhaupt kein Problem und die Möglichkeiten sind schier unendlich. Aber nicht jeder hat oder beherrscht diese Programme. Geht das auch in Lightroom?
JA! Zwar bleiben nicht so viele Gestaltungsspielräume wie in den genannten Programmen, aber es funktioniert. Sogar ganz einfach. Ich zeige dir, wie du vorgehst.

Mit dieser Anleitung kannst du natürlich auch Weihnachts- oder Geburtstagsgrüße versenden. Oder ... 🙂 

So erstellst du eine Collage

Es ist gar nicht so einfach, eine Collage mit Lightroom zu erstellen. Zwei Videos unterstützen dich dabei. Zu den Videos

Ein Diptychon erstellen

Du stellst gerne Bilder zusammen, weißt aber nicht, wie du am besten dabei vorgehst? Ich zeige dir in dem folgenden Video, wie ich ein Diptychon mit Lightroom erstelle.

  • Druckvorlage erstellen
  • Bilder einfügen
  • Diptychon als JPG speichern
  • Diptychon in Lightroom importieren

Viel Spaß beim Anschauen und Umsetzen!

Ich bitte auch um Nachsicht! Das war mein erstes Video in der Art. 🙂

 Wenn du mehr über Bildgruppen wissen möchtest, schaue dir doch meinen Onlinekurs zu den foto.gruppen an! Vom Diptychon bis zum umfangreichen Projekt. Dort erhältst du viele Tipps und Anregungen. Der Kurs beinhaltet auch vier Bildbesprechungen und die Teilnahme an einer Community. Zum Kurs
Es gibt übrigens auch ein eBook zu diesem Thema.

Fotos exportieren

Du hast deine Bilder importiert und fragst dich nun, wie du sie wieder aus Lightroom heraus zauberst, wenn du sie beispielsweise an Freunde versenden willst? Ich zeige dir, welche Möglichkeiten es gibt.
 So exportierst du deine Fotos

Der Veröffentlichungsdienst

Mit dem Veröffentlichungsdienst kannst du direkt aus Lightroom heraus auf deiner Festplatte speichern. Im Grunde exportierst du damit die Bilder. Aber im Vergleich zur Funktion EXPORTIEREN bietet ein Veröffentlichungsdienst entscheidende Vorteile.
 Ich zeige sie dir hier und du erfährst auch, was du tun musst.

Alle Module

Tastaturbefehle

Du musst dir keine Tastaturbefehle merken, wenn du mit Lightroom arbeiten willst. Alle Funktionen findest du in den Menüs, den Bedienfeldern und/oder im Kontextmenü. Einige Tastaturbefehle sind aber äußerst praktisch, damit die Arbeit mit dem Programm schneller von der Hand geht. Schau dir hier die Tastaturbefehle an.

Lightroom Videokurs

Hole deine Fotos aus der Versenkung: Organisation, Bearbeitung, Präsentation. 
Über 150 Videos helfen dir dabei.

Weitere Informationen zu Adobe Lightroom

Helga Partikel, foto.kunst.kultur

Color Grading – Bilder tonen in Lightroom

Mit der Funktion Color Grading kannst du Bilder in Lightroom tonen. Vor allem Schwarzweiß-Bilder profitieren von einer Teiltonung.

weiterlesen
Lightroom, foto.kunst. kultur, Fotos organisieren

Fotos organisieren mit Lightroom

So organisierst du deine Fotos in Lightroom und machst Schluss mit dem Bilderchaos auf der Festplatte.

weiterlesen
Adobe, foto.kunst.kultur

Muss es unbedingt das Adobe-Abo-Modell sein?

Seit einigen Jahren gibt es nur noch das Adobe-Abo-Modell, will man neue Versionen von Photoshop, Lightroom & Co. Lohnt sich das?

weiterlesen
Photozoom, Bilder vergrößern. foto.kunst.kultur

PhotoZoom: Bilder vergrößern

Wer seine Fotos gerne zuschneidet, landet oft bei einer Briefmarkengröße. Was tun, wenn das Foto dann größer benötigt wird? PhotoZoom verspricht eine verlustfreie Vergrößerung bis zu 400%.

weiterlesen

Lightroom Videokurs

Hole deine Fotos aus der Versenkung: Organisation, Bearbeitung, Präsentation. 
Über 150 Videos helfen dir dabei.

Über mich, Helga Partikel

Ich bin Fotografin aus Leidenschaft und habe mich ganz der kreativen Fotografie und der Fotokunst verschrieben. Gerne gebe ich meine Begeisterung und mein Wissen in Fotokursen und auf Fotoreisen weiter. Lass dich von mir anstecken!

  • Hallo Helga,
    habe mir gerade Dein Video zum Erstellen einer Collage in Lightroom angesehen. Finde ich sehr gut, anschaulich und einfach nachvollziehbar! Dort (und auch oben auf dieser Seite) erwähnst Du die Komplexität von InDesign und, dass Du Dir diverse Alternativen dazu im www angesehen hast, die ebenfalls alle recht kompliziert sind und viel Einarbeitungszeit erfordern. Mit einem DTP-Programm habe ich selbst mal herumexperimentiert – Scribus – und muss sagen, dass man damit sehr schnell und einfach ohne große Einarbeitung Kollagen erstellen kann. Und das Schöne: es ist kostenlos. Ich habe mich im Laufe der letzten Jahre sehr intensiv mit dem “Drucken”-Modul von Lr beschäftigt, da ich meine Fotos selbst ausdrucke. Aber ich muss sagen, in Scribus, das ich erst kürzlich heruntergeladen habe, bin ich mit der Erstellung einer kollagierten Seite schneller fertig geworden als in Lr. Auch nicht schlecht geeignet für die Erstellung von Kollagen ist das von Aquasoft angebotene “YouDesign Photobook” bzw.
    “YouDesign Photobook Pro” (beide kostenpflichtig). Wie der Name schon sagt, ist es eigentlich für die Gestaltung ganzer Fotobücher gedacht, aber man kann damit auch sehr gut einzelne Seiten kollagenartig gestalten. Viele Grüße Jürgen

    • Danke für den Kommentar und die Tipps, lieber Jürgen. Ich bin sicher, die werden die Leser interessieren. Und mich auch. Ich werde mir deine Vorschläge gleich anschauen.
      Viele Grüße
      Helga

    • Danke, Jürgen für den interessanten Hinweis.
      Wenn du ein Ergebnis, das du mit „YouDesign…“ fertig erstellt hast, wäre es schön, uns davon was zu zeigen. Vl. in der Facebookgruppe. GlG Christoph Neubauer

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

    Das sagen Teilnehmer zu meinen Kursen

    Wunderbar strukturiert

    Ich danke Dir von Herzen für deine Fotoseminare und auch die praktischen Übungsstunden, wo es um die Umsetzung des Gelernten geht. Ich finde alles wunderbar strukturiert, sehr anschaulich mit Beispielen, interessant aufgebaut, schlüssig und sehr gut nachvollziehbar. Deine Begeisterung und dein Engagement für die Fotografie schaffst Du, an andere weiter zugeben …

    Diemut

    Dein Aufbau, deine Tipps und Erklärungen sind genial!

    Liebe Helga,
    ich möchte dir ein Lob aussprechen: Auch wenn da viel schöne Arbeit und reichlich Unbekanntes auf mich wartet, dein Aufbau, deine Tipps und Erklärungen sind genial! Wieviel Arbeit du da reingesteckt hast, Respekt!

    Klaus

    Danke für die intensive Zeit

    Danke für die intensive Zeit

    Jetzt, zu Hause, beim wiederholten Anschauen meiner Bilder, merke ich wie viel ich in diesen Tagen für mich mitnehmen konnte – die Konzentration auf ein Thema, der Abstand vom Alltag durch den Ortswechsel erleichtert die Konzentration – der regelmäßige Austausch mit Helga und den Kursteilnehmern, schärft den Blick, bringt Ideen und viele Anregungen. Liebe Helga, danke für die intensive Zeit.

    Renate
    >